AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Premiere: Rekordauto Bloodhound SSC

Bluthund

Der 135.000 PS starke Bloodhound SSC soll 2016 den Geschwindigkeits-Rekord für Landfahrzeuge brechen. Angepeilt sind 1.600 km/h.

mid/rhu

13,5 Meter lang, 135.000 PS, schlank wie eine überdimensionierte Zigarre: Der schnellste Bluthund der Wert feierte jetzt in London Weltpremiere. Im nächsten Jahr soll der Bloodhound SSC den Geschwindigkeits-Rekord für Landfahrzeuge auf rund 1.600 km/h hochschrauben.

Die 8.000 Gratis-Tickets für die große Enthüllungs-Show im Londoner Kongresszentrum East Wintergarden an der Canary Wharf waren in kürzester Zeit vergriffen.

Ist ja auch kein Wunder: Nach jahrelangen Vorbereitungen und Ankündigungen soll der Bloodhound jetzt definitiv Mitte nächsten Jahres auf eine Rekordfahrt der Superlative gehen.

Pilot Andy Green will damit auf dem ausgetrockneten südafrikanischen See Hakskeen Pan seinen eigenen Geschwindigkeitsrekord von 1997 (1.223,65 km/h) geradezu pulverisieren.

Geplant ist es, eine Meile, also 1,6 Kilometer, in nur 3,6 Sekunden zu durchrasen - so schnell fliegt nicht einmal eine Gewehrkugel. Die 1.600 km/h entsprechen Mach 1,4 - daher auch das Kürzel SSC, das für "Supersonic Car", also Überschallauto steht.

Acht Jahre Forschung und Entwicklung liegen schon hinter dem Bluthund-Team. Ihr Riesen-Baby, das 90 Mal mehr Leistung produziert als alle Formel 1-Autos zusammen auf die Rennstrecke bringen, wird von einer Kombination von Flugzeug- und Raketentriebwerken angetrieben.

Für den Treibstoffnachschub sorgt ein Jaguar-V8. Um dem Publikum in London einen guten Einblick ins Innenleben des Racers zu geben, wurden einige der Seitenteile aus Karbon abgebaut.

Erstmals ist die zwei Meter hohe Schwanzflosse zu sehen, die dem 13,5-Meter-Geschoss die nötige Stabilität geben soll. Auch in das Cockpit können Interessierte schauen - also in die wahrscheinlich stabilste Sicherheitszelle, die je in einen Rennwagen installiert wurde.

Für Sicherheit sollen auch die drei voneinander unabhängigen Brems-Systeme, sieben Feuerlöscher und die 500 Sensoren sorgen, die während der geplanten Rekordfahrt genauen Aufschluss über das Innenleben des Bloodhound geben werden.

Zwölf Kameras sind installiert, um Bilder in Echtzeit zu übertragen. Erste Fahrtests mit dem Racer sind für Ostern auf einem Flughafen in Cornwall geplant - allerdings mit gebremstem Schaum: Los geht es ganz sanft mit maximal 200 Meilen pro Stunde, das sind rund 320 km/h.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.