AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tuning: G-Power vergeht sich am BMW M6

Dopinator

BMW M6 auf Steroiden: G-Power züchtet das Power-Cabrio auf 740 PS hoch - mit modifizierter Software und vierflutiger Titan-Abgasanlage.

mid/ts

Tuner G-Power bietet für den BMW M6 eine Kraftkur der extremen Art an. Den 4,4-Liter-V8-Motor des Münchner Oben-ohne-Sportlers züchtet der Tuner auf 544 kW/740 PS und 975 Nm maximales Drehmoment hoch.

Damit sprintet das Zwei-Tonnen-Cabrio in 10,7 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 200 (Serie: 12,4 Sekunden) und erreicht in der Spitze über 300 km/h, statt der abgeregelten 250 km/h ab Werk.

Diesen atemberaubenden Fahrleistungen steht ein nicht sonderlich abschreckender Preis gegenüber: Im Paket kostet die Leistungssteigerung rund 15.000 Euro plus Montage.

Um diesen gewaltigen Leistungssprung von 180 PS und 285 Nm Drehmoment gegenüber der Serienversion zu realisieren, hat das bayerische Unternehmen tief in die Trickkiste gegriffen.

Als erste Maßnahme haben sich die Ingenieure die Elektronik des Zweitürers vorgenommen. Die "Bi-Tronik 2" genannte Kennfeldänderung wird direkt auf das serienmäßige BMW Motorsteuergerät aufgespielt.

Unter anderem werden dabei die Parameter für Kraftstoffmenge und Zündzeitpunkt in Abhängigkeit zum gestiegenen Ladedruck neu bestimmt. Sämtliche Diagnose- und Schutzfunktionen des originalen Motorsteuergeräts bleiben dabei erhalten.

Als zweiten Schritt implantiert G-Power dem M6 strömungsoptimierte Downpipes aus Edelstahl, um den Abgasgegendruck der Auspuff-Anlage zu reduzieren. Danach bringt es das bajuwarische Dickschiff bereits auf 514 kW/700 PS und 905 Nm maximales Drehmoment.

Doch damit nicht genug. Weitere 40 Pferdestärken zusätzlich holt der Tuner mit einer Titan-Abgasanlage mit vier Endrohren heraus. Durch diese Maßnahme sinkt außerdem das Gewicht des M6 um zwölf Kilogramm.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.