AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford: Motoren-Recycling durch Plasma-Beschichtung

Die tun was

Ford entwickelt High-Tech-Plasma-Beschichtung, die alte Motoren kostengünstig vor dem Schrott rettet und dazu CO2-Emissionen reduziert

Ford hat ein innovatives Recyclingverfahren entwickelt, bei dem alte Motoren unter Verwendung einer patentierten Plasma-Beschichtungstechnologie wiederaufbereitet werden können. Das Verfahren bietet zudem eine 50-prozentige Verringerung der CO2-Emissionen im Vergleich zur Produktion eines komplett neuen Motors.

„Der Prozess wurde ursprünglich entwickelt, um die Leistung des neuen Mustang Shelby GT 350R zu verbessern. Nun wird das Verfahren alte Motoren vor dem Schrottplatz retten. Indem gebrauchte Motoren wiederaufbereitet werden, lässt sich der ökologische Fußabdruck durch eine Reihe von innovativen Maßnahmen reduzieren“, sagt Dr. Jürgen Wesemann von der Ford-Entwicklungsabteilung.

Die thermische Plasma-Beschichtung wird am Ford Research & Innovation Center Aachen erforscht, ebenso wie zahlreiche weitere Nachhaltigkeitsinnovationen: dazu zählen zum Beispiel leichte Werkstoffe wie Aluminium, Kohlefaser oder hochfeste Stähle – für mehr Kraftstoffeffizienz und weniger Umweltbelastung durch die Verringerung des Fahrzeuggewichts.

Die Forschungsarbeit umfasst außerdem die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen wie etwa Tomatenfasern, die als Nebenprodukt bei der Produktion von Ketchup anfallen. Extra zu diesem Zweck wurde eine Kooperation mit dem amerikanischen Ketchup-Hersteller Heinz ins Leben gerufen.

Die Forschungsingenieure von Ford arbeiten darüber hinaus an Kunststoffen aus verschiedenen nachwachsenden Rohstoffen - wie etwa aus Reishülsen zur Verwendung in Kabelbäumen sowie Sitzpolstermaterialien aus Soja und recycelte Baumwolle.

Bei der Erforschung umweltfreundlicher Rohstoffe wurde man auch auf einen Strauch namens Guayule aufmerksam, der in Arizona gefunden wurde und Potenziale als Gummiersatzstoff aufweist. Weitere pflanzliche Gummi-Alternativen untersucht Ford mit dem Einsatz von Löwenzahn, Sonnenblumen und Zuckerrohr als Ausgangsmaterialien.

Ford verwendet Hybride aus Kunststoff und Metall bereits beim Kühlergrill des Focus. Darüber hinaus entwickelte das Unternehmen erstmals den Prototyp für ein Handschuhfach aus Blattfasern der Sisal-Agave. Als Mitglied der „Bioplastic Feedstock Alliance” unterstützt Ford auch die verantwortungsvolle Entwicklung weiterer Kunststoffe aus pflanzlichem Material. Ziel ist der Aufbau einer nachhaltigen Zukunft für die Biokunststoffe.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.