AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
McLaren 675LT: Renner mit Straßenlizenz

McLaren(n)

Der neue McLaren 675LT sprintet von 0 auf 200 km/h in 7,9 Sekunden und was hat der "Longtail" aus England sonst noch so drauf?

mid/rhu

Ein Sprintwert von 7,9 Sekunden - das klingt ganz gut, aber nicht wirklich aufregend. Ist es aber: Denn in dieser kurzen Zeitspanne ist der neue McLaren 675LT von null auf 200 km/h gesprintet - die 100er-Marke hatte er schon nach 2,9 Sekunden passiert. Und was hat der "Longtail" aus England sonst noch so drauf?

Eigentlich ist der neue Supersportler von der Insel ein klarer Fall für die Rennstrecke - darauf ist er fokussiert, so seine stolzen Väter. Aber er hat auch die Lizenz für die Zulassungstelle. Radikal - dieser Begriff fällt einem beim Blick auf das Fahrzeug und die technischen Daten als erstes ein.

Der McLaren, der nur 500 Mal gebaut wird, ist 1.230 Kilo leicht, 1,19 Meter hoch - und ein echter Augenschmaus für die Fans exklusiver Renner. Sein 3,8 Liter-V8 Biturbo bringt es auf muntere 675 PS und ein maximales Drehmoment von 700 Nm. Den EU-Normverbrauch gibt McLaren mit 11,7 Liter pro 100 Kilometer an, wie meist wohl ein rein theoretischer Wert.

Eine erstaunliche Alltagstauglichkeit und eine Menge Komfort haben die Briten in den hochdramatisch daherrollenden 675LT eingebaut, das verstellbare Fahrwerk soll trotz seiner Rennstrecken-Ausrichtung für intakte Bandscheiben sorgen. Die Klimaanlage wurde aus Gewichtsgründen eingespart, sie kann aber ohne Aufpreis bestellt werden. Alcantara im Innenraum, eine feine Audioanlage und ein Navigationsgerät sind serienmäßig verbaut.

Klingt alles sehr schön, hat aber einen Pferdefuß für alle, die jetzt schon nach dem Scheckbuch suchen: Alle 500 675LT, die ab diesem Monat in Handarbeit gebaut werden, sind schon verkauft. Kleiner Trost: Damit bleibt dem Konto eine Abbuchung über 360.000 Euro erspart.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.