AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Goodwood: Nissan Juke-R 2.0

Power-Paket

Der Nissan Juke-R 2.0 fährt mit einem 600 PS starken 3,8-Liter-Motor in Goodwood auf dem Festival of Speed vor - er wird tatsächlich gebaut.

mid/rlo

Unter der Motorhaube des Konzeptfahrzeugs Nissan Juke-R 2.0 arbeitet der Sechszylinder-Motor des GT-R Nismo mit 3,8 Liter Hubraum. Der Bi-Turbomotor bringt es auf 441 kW/600 PS.

Damit das Triebwerk bei dieser Power nicht heiß läuft, sind die Lufteinlässe im überarbeiteten Frontstoßfänger nun beispielsweise doppelt so groß wie beim ersten Juke-R.

Einer der seltenen Fälle, in denen die Modellbezeichnung auf einen kleineren Hubraum schließen lässt als sich tatsächlich unter der Jaube befindet. "2.0" steht diesfalls nicht für die Kubatur, sondern für die "Version 2.0", also die nächsthöhere Stufe.

Den Juke-R 2.0 soll es als Kleinstserie tatsächlich zu kaufen geben. Einen Preis gibt es noch nicht. Der Vorgänger Juke-R, den Nissan ebenfalls in einer sehr limitierten Auflage gebaut hat, kostete 450.000 Euro.

Der Juke feierte 2010 seine Premiere. Seit der Markteinführung wurde er europaweit mehr als 600.000 Mal verkauft. Mit dem 600 PS starken Power-Paket beschenkt sich Nissan jetzt zum 5. Geburtstag praktisch selbst.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.