AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ohne Tempolimit trotzdem zu schnell?

Vorsicht!

Deutschland kann sich noch gegen Tempolimits auf der Autobahn wehren und gerne pilgern Autofahrer aus der ganzen Welt dort hin.

mid/ts

Dessen Autofahrer und auch Automobilclubs wehren sich seit Jahren beharrlich gegen eine Aufweichung des Mottos "freie Fahrt für freie Bürger". Und dennoch: In der Bundesrepublik gilt Tempo 130 als "Richtgeschwindigkeit", und die hat durchaus Relevanz. Auch ohne Geschwindigkeitsbegrenzung können Autofahrer zu schnell unterwegs sein. Wie das?

Generell begeht man zwar auch bei 200 und mehr km/h weder eine Straftat noch eine Ordnungswidrigkeit. Bei einem Unfall aber muss der Fahrer laut der HUK-Coburg meist mit einer Mitschuld von etwa 30 Prozent rechnen. Der Grund: Wegen der hohen Geschwindigkeit erhöhe sich die vom Auto ausgehende "Betriebsgefahr".

Im Falle eines Crashs liegt die Beweislast dann beim Schnellfahrer: "Er muss beweisen, dass die Karambolage auch passiert wäre, wenn er sich an die Richtgeschwindigkeit gehalten hätte", so der Versicherungsverein. Kann er das nicht, treffe ihn nach gängiger Rechtsauffassung automatisch ein Teil der Schuld.

Und das unabhängig von den Umständen des Unfalls. Besonders häufig sei die Überschreitung der Richtgeschwindigkeit bei Autobahn-Unfällen ein Thema, wenn es beim Wechseln von der rechten auf die linke Fahrspur zum Zusammenstoß kommt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.