AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neue Opel Diesel-Modelle - schon gefahren

Selbst gezündet

Nach der Einführung moderner 1,3- und 1,6-Liter-Diesel-Motoren bringt Opel einen neuen Zweiliter-Vierzylinder-Turbodiesel im Insignia.

mid/goer

Der komplett neu entwickelte Zweiliter-Vierzylinder im Opel Insignia leistet 125 kW/170 PS und bietet ein beeindruckendes Drehmoment von maximal 400 Newtonmetern, das zwischen 1.750/min und 2.500/min anliegt.

Durch einen elektronisch angesteuerten Aktuator, der den Turbolader mit variabler Turbinengeometrie reguliert, ist es den Opel-Ingenieuren gelungen, das Ansprechverhalten des Motors zu verbessern.

Schon aus niedrigen Drehzahlen heraus schiebt er die 1,6 Tonnen schwere Limousine oder den um rund 100 Kilogramm schwereren Kombi Sports Tourer mächtig an. Beeindruckend ist die Laufruhe, die der Motor auch bei höheren Drehzahlen an den Tag legt. Die Vibrationen konnten deutlich reduziert werden. Dabei ist das Triebwerk kaum zu hören, beim Ampelstopp gar nicht - da schaltet es sich ab.

Trotz vier Prozent mehr Leistung und vierzehn Prozent mehr Drehmoment im Vergleich zum 120 kW/163 PS starken Vorgänger ist der neue Zweiliter-Diesel weniger durstig: der Normverbrauch beträgt 4,3 Liter Diesel je 100 Kilometer.

Die Preise für den neuen Diesel beginnen bei 29.390 Euro (Deutschland: 29.895) Euro für die viertürige Limousine als "Edition". Der Fünftürer kostet in Österreich ab 29.490 Euro (D: 30.285 Euro) und für den Sports Tourer (Bild links) ruft Opel 30.890 Euro (D: 30.985 Euro) auf.

Die Österreich-Preise liegen dank einer zeitlich unlimitierten Aktion trotz Steuernachteils durchwegs unter jenen in Deutschland - eine begrüßenswerte Seltenheit.

Nach seinem Debüt im Insignia wird der neue Zweiliter-Diesel auch im Zafira-Tourer und im Cabrio Cascada eingeführt werden.

Zudem gibt es den 1,6-Liter-Vierzylinder-Selbstzünder aus Astra, Meriva und Zafira Tourer nun auch im kleinen SUV Mokka (Bild links). Mit einer Leistung von 100 kW/136 PS ist er exakt 6 PS stärker als der bisherige 1,7-Liter-Diesel-Motor.

Zwischen den beiden Motoren liegen Welten: Präsentierte sich der Vorgänger noch als rauer, akustisch deutlich vernehmbarer Geselle, fällt der neue 1,6 CDTI durch kultivierte Laufruhe und Geräuscharmut auf. Mit einem Normverbrauch von 4,1 Liter Diesel je 100 Kilometer genehmigt sich der neue Selbstzünder 0,4 Liter weniger als der 1,7-Liter-Diesel.

Die Preise beginnen bei 22.890 Euro (D: 24.685 Euro) für den Fronttriebler, Allradantrieb kostet in Österreich konkurrenzlos günstige 700 Euro Aufpreis, in Deutschland muss man dafür 2.000 zusätzliche Euro berappen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.