AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Opel gibt WLTP-Verbrauch ab 2016 an

Offengelegt

Opel will ab dem zweiten Quartal 2016 die erst ab 2017 gültigen neuen Verbrauchs- und Abgasmessungen freiwillig vornehmen und offenlegen.

Georg Koman; mid/wp

Opel startet für seine Verbrauchs- und Abgasangaben eine Ehrlichkeits-Initiative. Vom zweiten Quartal 2016 an sollen Verbrauchswerte und NOx-Emissionen realistischer gemessen werden.

Als erstes Opel-Modell tritt der neue Astra in diese Zukunft der neuen Verbrauchsmessungen und -angaben ein. Gleichzeitig verstärkt Opel die Entwicklungsanstrengungen zur Säuberung der Diesel-Technik, um die Stickoxidmengen (NOx) im Abgas stärker zu verringern.

Opel kündigt an, ab dem zweiten Quartal 2016 zwei Verbrauchswerte für seine Autos zu nennen: Neben den bekannten Angaben von Verbrauch und der damit verbundenen Kohlendioxid-Emission (CO2), die nach dem noch bis 2017 geltenden Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ermittelt wurden, werden auch die Werte nach dem neuen WLTP-Verfahren genannt.

Die WLTP-Methode (Worldwide Harmonized Lights Vehicles Test Procedure) wird weltweit akzeptiert und wurde entwickelt, um den Alltagsverbrauch der Kunden realistischer zu ermitteln. Der neue Prüfstandard wird ab September 2017 das NEFZ-Verfahren bei neu typisierten Fahrzeugen ersetzen.

Dafür sind wie bisher Laborbedingungen notwendig, aber der Prüfzyklus ist länger, die Durchschnittsgeschwindigkeit höher und den Herstellern werden ein paar verbrauchssenkende Tricks abgestellt, die bisher nicht verboten waren.

Es sei an der Zeit, auf das derzeit große Kundenmisstrauen bezüglich Verbrauch und Abgase zu reagieren, sagt Opel-Chef Karl-Thomas Neumann und versichert, es gebe bei Opel keine "Einrichtungen, die erkennen, ob das Fahrzeug gerade einem Prüfstands-Test unterzogen wird."

Ebenfalls ab September wird RDE (Real Driving Emissions) eingeführt, ein direkt auf der Straße vorgenommener Test, bei dem zunächst die Stickoxidwerte (NOx) von Dieselfahrzeugen unter Realbedingungen eingehalten werden müssen. Als Grenze gelten 168 mg/km, das ist das 2,1-fache des laut der Euro-6-Abgasnorm erlaubten Laborwerts (80 g/km).

Die Einhaltung dieses NOx-Grenzwerts will Opel künftig verstärkt durch das SCR-Verfahren (Zusatz-Einspritzung von AdBlue auf Harnstoff-Basis) sicherstellen.

Zudem forderte Neumann, dass die Zusammenarbeit zwischen Behörden und Autoherstellern verbessert werden müsse. Alle im europäischen Markt aktiven Hersteller sollten sich in einer freiwilligen Selbstverpflichtung zu mehr Transparenz bekennen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.