AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Porsche Mission E wird definitiv gebaut

Grünes Licht

Der Bau des ersten vollelektrischen Porsche ist fix: Die auf der IAA vorgestellte 600-PS-Studie Mission E wird Ende des Jahrzehnts Realität.

mid/rlo

Jetzt fährt auch Porsche voll auf der E-Schiene: Der Aufsichtsrat der Schwaben hat dem Projekt "Mission E" offiziell zugestimmt und damit grünes Licht für den ersten rein elektrisch angetriebenen Porsche gegeben.

Aufgrund des spektakulären Aussehens der Studie und den damit zusammenhängenden positiven Zuschauerreaktionen beim Erstauftritt der Studie auf der IAA muss man sagen: erwartungsgemäß.

"Damit schlagen wir ein neues Kapitel in der Sportwagen-Geschichte auf", sagt Porsche-Chef Oliver Blume euphorisch. Der elektrische Hoffnungsträger wird Ende dieses Jahrzehnts auf den Markt kommen.

Etwa 700 Millionen Euro investiert das Unternehmen an seinem Stammsitz in Zuffenhausen in den Mission E. Dort werden in den kommenden Jahren eine neue Lackiererei und eine eigene Montage errichtet. Das Motorenwerk wird für die Herstellung der Elektroantriebe ausgebaut. Gleichzeitig sollen allein in Zuffenhausen mehr als 1.000 neue Arbeitsplätze entstehen.

Der Elektro-Porsche ist ein Viertürer mit vier Einzelsitzen. Die Systemleistung liegt bei mehr als 440 kW/600 PS. Damit beschleunigt der Mission E in weniger als 3,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen, in weniger als zwölf Sekunden geht es auf Tempo 200.

Die Reichweite geben die Porsche-Strategen mit mehr als 500 Kilometer an. Die im Unterboden integrierten Lithium-Ionen-Batterien sollen nach 15 Minuten wieder zu 80 Prozent aufgeladen sein. Dafür wurde eigens eine 800-Volt-Lade-Einheit entwickelt.

Mit dem Mission E setze man ein deutliches Zeichen für die Zukunft der Marke, betont Aufsichtsrats-Chef Wolfgang Porsche: "Porsche wird mit diesem faszinierenden Sportwagen auch in einer sich stark verändernden Welt der Mobilität seinen Platz in der ersten Reihe behaupten."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.