AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ratgeber: Tipps rund ums Thema Taxi

Taxi-Lexikon

Fahrgäste haben das Recht, am Taxistand ein Fahrzeug ihrer Wahl auszusuchen, es muss nicht das erste sein. Dieser und weitere Taxi-Tipps.

mid/fw

Haben sie sich auch schon darüber geärgert, dass Sie am Taxistand immer das erste Fahrzeug in der Schlange nehmen müssen - obwohl hinter dem Uralt-Modell gleich eine neue Mercedes E-Klasse folgt? Oder dass der Fahrer sich weigern darf, nur eine Kurzstrecke zu fahren? Das müssen Sie nicht, denn dass sind Beispiele für verbreitete Mythen. Hier einige Rechte und Pflichten bei Taxifahrten, die unabhängig von regionalen Taxiordnungen gelten.

Fahrgäste haben am Taxistand grundsätzlich das Recht, ihr Taxi frei zu wählen. Auch der Sitzplatz darf ausgesucht werden. Und innerhalb bestimmter Gebiete, den sogenannten "Pflichtfahr-Gebieten", haben Taxifahrer eine Beförderungspflicht. Das heißt, der Fahrer muss auch Kurzstrecken anstandslos fahren.

Die Beförderung von angetrunkenen oder aggressiven Fahrgästen darf hingegen verwehrt werden. Diese Beförderungspflicht gilt übrigens auch für Haustiere - außer der Fahrer sieht seine eigene oder die Sicherheit anderer Menschen bedroht.

Ob für das Haustier ein Zuschlag fällig wird, regeln dagegen die Taxi-Tarifordnungen der einzelnen Städte. Mit Ausnahme von Blindenhunden, die stets mitgenommen werden müssen. Kinder bis zwölf Jahre oder 150 Zentimeter Körpergröße müssen im Taxi in geeigneten Kindersitzen angeschnallt sein. Deshalb sind Fahrer dazu verpflichtet, immer zwei Kindersitze mitzuführen.

Für Ärger sorgt auch immer wieder die Frage nach dem kürzesten Weg. Grundsätzlich muss der Fahrer die kürzeste Strecke wählen, es sei denn, er vereinbart mit dem Fahrgast etwas anderes. Auch eine Quittung, auf der mindestens Start- und Zielort, Preis sowie das amtliche Kennzeichen oder die Ordnungsnummer steht, muss auf Wunsch des Kunden ausgestellt werden. Der Fahrer muss außerdem auf 50 Euro herausgeben können. Dabei sollten Taxi-Kunden das Wechselgeld sofort nachzählen, da spätere Reklamationen für gewöhnlich zwecklos sind.

Ob ein Fahrer beim Ein- und Ausladen des Gepäcks oder beim Ein- und Aussteigen eines Fahrgastes Hilfe leisten muss, hängt von der regionalen Taxiordnung ab. Eine verbindliche Regelung gibt es dagegen beim Gewicht: Mindestens 50 Kilo Gepäck muss ein Taxi befördern können. Ausgenommen davon sind gefährliche Stoffe. Auch Gepäckstücke, die zu groß, zu schwer oder zu sperrig sind, können vom Fahrer verweigert werden.

Tolerant muss ein Taxifahrer gegenüber den Wünschen der Fahrgäste sein. So muss er Fenster öffnen, die Lautstärke des Radios oder die Temperatur der Klimaanlage regulieren, falls dies gewünscht ist. Generell dürfen ohne Einverständnis des Fahrgastes auch keine "fremden" Personen mitbefördert werden. Auch eigene Besorgungen darf der Fahrer nur mit der Zustimmung seines Fahrgastes machen. Verboten ist es generell, in Taxis zu rauchen - und zwar für Fahrer und Fahrgast.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.