AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Reißverschluss-Verfahren - ewiges Mirakel?

Klarer Schluss

Beim Reißverschluss-System fahren Autos auf dem wegfallenden Fahrstreifen bis vor die Verengung. Dann ordnen sie sich wechselweise ein.

mid/rlo

Plötzliche Fahrbahnverengungen auf Autobahnen sorgen im Eiltempo für lange Staus. Vor allem, wenn die Urlaubs-Reisewelle rollt, droht der Verkehrskollaps.

Doch das müsste nicht sein, wenn sich alle Autofahrer an das sogenannte "Reißverschluss-Verfahren" halten würden. Doch die Praxis zeigt: Viele Autofahrer wissen gar nicht, was das ist und verhalten sich in dieser Situation völlig falsch.

Wie funktioniert das Reißschluss-Verfahren? Die an der Weiterfahrt gehinderten Fahrzeuge befahren den Fahrstreifen weiter bis unmittelbar vor die Verengung und ordnen sich dann im Wechsel mit den Fahrzeugen auf dem frei befahrbaren Fahrstreifen ein. Die Fahrzeuge auf dem benachbarten Fahrstreifen sind verpflichtet, diesen Wechsel zu ermöglichen.

So lässt sich der Verkehrsraum vor dem Engpass optimal nutzen. Das hat absolut nichts mit "Vordrängen" zu tun. Denn wer sich schon mehrere hundert Meter vor dem Ende des Fahrstreifens einfädelt, verschenkt viel Platz und kann sogar, je nach Verkehrsaufkommen, einen Stau verursachen oder verlängern.

Doch Vorsicht: Das Reißverschluss-Verfahren gilt nur beim Wegfall einer Fahrspur und nicht - wie oft irrtümlich angenommen - auch auf den Beschleunigungsstreifen von Autobahnen. Wer hier auffährt, ist stets wartepflichtig und muss unbedingt Vorrang geben. Falls notwendig, muss man sogar anhalten und den fließenden Verkehr passieren lassen, um anschließend achtsam, aber zügig auf die Autobahn aufzufahren.

Ebenfalls keine "Reißverschluss-Verpflichtung" besteht, wenn man im Stau von einer Nachrangstraße in eine Vorrangstraße einfädeln will. Hier ist man genauso wartepflichtig wie bei fließendem Verkehr. Man kann auf einen Gentleman hoffen, die Vorfahrt aber nicht erzwingen. Denn sollte es krachen, wäre man alleinschuldig.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.