AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Dreizylinder-Takt von hinten, im Leerlauf bisweilen unrund. Das verzieht sich prompt bei Gaspedal-Einsatz. Der Dreizylinder weckt Reminiszenzen an Daihatsu Cuore und Charade, wo es von 1987 an aus 999 Kubik im GTti Turbo 101 PS zu missbrauchen gab.

Der Twingo kommt als TCe mit Turbo auf 90 PS, unser SCe belässt es als Sauger bei 70 PS. Der 0-100-Wert liegt mit 14,5 Sekunden um ganze 3,7 Sekunden über jenem des Turbo, der auch beim Drehmoment gnadenlos davonzieht. Dennoch erwartet Renault wesentlich mehr 70-PS-Interessenten.

Überraschung: Je schneller man fährt, desto ruhiger der Antrieb. Benzinsparen tut man allerdings nur in der Stadt, auf der Autobahn zahlt man den einen oder anderen Liter Vergnügungssteuer. Der 70-PS-Sauger operiert dort schließlich am oberen Ende seiner Möglichkeiten. Im Testschnitt kamen wir auf 5,8 Liter.

Wie fährt er dabei? Heckmotorisch, mit der schönen Traktion des antriebsnahen Motors. Willig hängt er am Gas, mit sauberen Reaktionen bei Lastwechsel. Erst bei Seitenwind gibt es wieder was zu korrigieren am griffigen Lenkrad.

Die ESP-Fürsorge ist groß. Nachvollziehbar bei einem Kleinwagen mit mutmaßlich hohem Anteil an jüngeren FahrerInnen. Großer Aufwand, Fahrwerk und ESP-Regelung auf jene 150 Kilo abzustimmen, die da als Antriebsblock unterm Heck hängen und im abrupten Verzögerungsfall vordrängen.

Das ESP lässt sich aus verständlichen Gründen nicht abschalten, die Traktionskontrolle aber schon, was nach Festfahren im Schnee hilfreich sein kann.

In Summe erstaunliche dynamische Talente, die man von einem Stadtauto mit Benzinspar-Mission nicht erwartet. Mainstream kann und will dieser Twingo nicht sein, diese Übung ist wirklich gelungen.

Das Lenkgefühl im Renault Twingo ist frei von Antriebsmomenten, die wirken ja auch auf die Hinterachse, bei Stadttempo ist die Lenkung trotzdem nicht sehr gefühlsecht. Gewöhnungsbedürftig die Bremse: feinfühlig zu dosieren, mit langem Leerweg und plötzlicher Verbeugung.

Zehntausend Euro minus einen Zehner Wechselgeld - so günstig ist der Twingo in der Einstiegs-Ausstattung "Life". Unser "Intense" schlägt mit 12.390 Euro ins Konto, weil die Ausstattung ihrem Namen entsprechend intensiv ist - mit Start-Stopp-Funktion, Alufelgen, beheizbaren E-Außenspiegeln, höhenverstellbarem Fahrersitz, Lederlenkrad, Nebelscheinwerfern, Tempomat, Spurhaltewarner etc.

Plus
+ angenem andere Proportionen
+ Wendekreis minimal
+ erhabene Sitzhöhe vorne
+ Smartphone smart integriert
+ Traktion unterm Hintern
+ Laufruhe überland

Minus
- Kofferraum-Entriegelung lässt sich bitten
- billige Laderaum-Abdeckung

Resümee
Die Stadt sei sein Revier, wirbt Renault. Man sollte ihn auf der Autobahn erleben! Dieser erstaunlichste Twingo von allen offenbart seine Laufruhe-Talente erst bei Reisetempo. In der Stadt erfreut er dafür mit seinem Mini-Wendekreis.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Twingo SCe 70 Stop & Start - im Test

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.