AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Traumschiff Surprise

Das elektrisch betriebene Raumschiff Tesla Model S kommt vom Stern Silicon Valley. Wir testen, ob es mehr Auto oder mehr Computer ist.

Text und Fotos: Johannes Toth

Als der grenzgeniale Erfinder und Elektroingenieur Nikola Tesla im Jahr 1943 in New York im Alter von 86 Jahren verstarb, war der Gründer von Tesla Motors, Elon Musk, noch lange nicht geboren. Umtriebige, ideenreiche Visionäre und eingewanderte, letztlich aber typisch amerikanische, Selfmade-Men waren bzw. sind sie beide.

Herr Musk trug unter anderem wesentlich zum Erfolg von Paypal bei und gründete 2003 in Kalifornien die Automarke Tesla Motors. Elektrofahrzeuge sollten sich durchsetzen und auch für den Durchschnittskonsumenten verfügbar sein.

Gemäß seiner Mission wurde zuerst der elektrische Supersportwagen Tesla Roadster gebaut, um das nächste Vorhaben zu realisieren: einen „etwa halb so teuren sportlichen Fünftürer“, das Model S. Das erste günstigere Mittelklassemodell ist dann ab ca 2017 - nach dem SUV Model X - angedacht und soll Model 3 heißen.

Aber bleiben wir vorerst in der Gegenwart. Das Exterieur-Design des Model S zeigt eine wunderschöne fließende Linie mit ausladendem Heck. Eine Art Aston Martin Rapide mit mehr Praxisbezug. Knapp über dem Asphalt treffen 4,98 Meter Länge auf 1,96 Meter Breite. Macht knapp zehn Quadratmeter und kann in Waschstraßen schon mal eng werden.

Die Akkus befinden sich direkt am Wagenboden zwischen den Rädern und bringen einen tiefen Schwerpunkt. Das erlaubt dem Fahrer, die 2,1 Tonnen feinster Technik wie ein Kart zu bewegen.

Schon aus aerodynamischen Gründen steht an diesem Auto nichts unnötiges ab. Auch nicht die Türschnallen.

Wie kommt man dann rein? Der Mann von Tesla drückt uns ein glattes, stromlinienförmiges Teil in die Hand, das einem schwarz glänzenden Spielzeugauto mit Tesla Logo auf der Motorhaube ähnelt. Das Ding ist zwar zu schade um in einer dunklen Tasche zu verschwinden, aber wir werden es während unseres gesamten Tests nicht mehr herausnehmen müssen.

Das Keyless-Go System freut sich, wenn wir kommen und sperrt den Wagen bei Annäherung auf. Wenn wir gehen, fürchtet es sich und sperrt gleich wieder zu.

Leider auch dann, wenn wir nur kurz zum Bankomat laufen und die Kinder alleine im Halteverbot sitzen lassen. Blöd, wenn ihnen dann einfällt, daß sie doch mitwollen und durch das Öffnen der Türe die Alarmanlage anspringt. Das schafft sofortige Aufmerksamkeit beim Auge des Gesetzes und später Erklärungsnotstand bei der Mama.

Um das Elektromobil startklar zu bekommen, ist kein Gefummel mit Schlüssel oder Retro-Startknopf nötig. Auf die Bremse steigen und Schalthebel auf D stellen. Fertig. Dann auf das "Gaspedal" treten und ab geht die Fuhre. Und wie die abgeht. Doch zu den 440 Nm Drehmoment in jedem Drehzahlbereich des Elektromotors kommen wir etwas später.

Im Inneren setzen sich das ästhetische Design und der hochwertige Eindruck weiter fort. Bevor uns jedoch das helle Leder und das Hochglanz-Holzdekor fesseln können, springt uns der riesige 17-Zoll-Monitor in der Mitte des Armaturenbrettes ins Auge.

Über diesen Touchscreen werden sehr intuitiv fast alle Funktionen und Settings des Raumschiffs angesteuert. Einziger Wermutstropfen besonders für die Franzosen unter uns: wenn man nicht englisch lesen will oder kann, bleiben die vielen tollen Einstellmöglichkeiten unverstanden.

Ein System von Reitern führt uns bequem und internet-like durch die vielen englischen Menüpunkte. Stichwort Internet. Das Model S ist ständig mit dem Web verbunden – auf Kosten von Tesla. Damit lässt sich im Web surfen oder mit Google-Maps rumspielen. Auch gleichzeitig, denn der Screen ist teilbar.

Und auch während der Fahrt, was Freigeister positiv finden, Sicherheitsfreaks jedoch verdammen. Da aber verschiedenste Updates für das Auto ohne Werkstattbesuch direkt per Internet im Cockpit ankommen, könnte es leider nur eine Frage der Zeit sein, bis Tesla das von Kalifornien aus abdreht.

Ob ein Elektroauto auch Spaß machen kann, und wie schnell das Model S 85 auf 100 km/h beschleunigt, lesen Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Tesla Model S 85 – im Test

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.