AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Test: Winterreifen schmal oder breit?

Reifen-Idealmaß

In einem Reifentest mit verschieden breiten Pneus auf einem BMW 320i haben ACE und GTÜ nach dem Idealmaß für Winterreifen gesucht.

mid/rhu

Schmal, mittel oder breit - welcher Reifen ist im Winter besser? Der Automobilclub ACE und Experten der GTÜ haben es ausprobiert - und sind bei ihren Testfahrten und Messungen zu überraschenden Ergebnissen gekommen.

Beim Winterreifentest wurde ein BMW 320i mit drei unterschiedlichen Reifen-Kombinationen ausgestattet und intensiv auf Schnee, Eis, nasser und trockener Fahrbahn bewegt.

Zum Einsatz kamen jeweils Reifen der Marke Kumho, und zwar in den Dimensionen von schmalen 205/60 R 16 über 225/50 R 17 bis zu einer breiten Mischbereifung in den Dimensionen 255/40 R 18 hinten und 225/45 R 18 vorne.

Ergebnis eins: Breitreifen machen sich besonders gut beim Beschleunigen und Abbremsen auf Schnee, diese Disziplin konnte die Mischbereifung wegen der größeren Zahl von Lamellen, die sich in den Schnee "verbeißen" können, für sich entscheiden. Platz zwei belegten die schmalen Reifen wegen ihres vergleichsweise hohen Bodendrucks. Die mittlere Dimension landete auf Platz drei.

Ergebnis zwei: Beim Kurvenfahren auf Schnee sieht es schon ganz anders aus: letzter Platz für die Mischbereifung, die empfindlicher auf Spurrillen reagiert. Die beiden anderen Dimensionen können das besser, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten: Beim Handling liegen die schmalen 205er eindeutig vorne, dafür patzen sie beim Bremsweg auf trockener Fahrbahn.

"Einen klaren Sieger oder Verlierer gibt es nicht", konstatieren ACE und GTÜ. Wenn es nur darum geht, einen Berg rauf und wieder runter zu kommen, sind also heute selbst extreme Breitreifen auf der Antriebsachse im Schnee kein Nachteil.

Deutlich harmonischer ist das Fahrgefühl aber mit gleicher Reifengröße vorn und hinten. Wie so oft im Leben stellt die Mitte den besten Kompromiss für die Summe aller Eigenschaften auf trockener, nasser oder verschneiter Fahrbahn dar.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.