AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innere Werte

Der neue VW-Transporter geht in sechster Generation außen nur behutsam verändert, aber mit soliden inneren Werten ins Rennen.

mid/wot

Die Erwartungen an die Neuauflage des wichtigsten VW-Nutzfahrzeugs sind riesengroß. Schließlich verkaufte sich der Vorgänger mit der Bezeichnung T5 innerhalb von 13 Jahren knapp zwei Millionen Mal.

Der T5 überzeugte Markt und Kunden mit beispielhafter Qualität - und schaffte den Riesenspagat zwischen Transporter und Luxusbus. Wie will man das noch toppen?

Die Expertenmeinung beim ersten Auftritt ist gespalten. Man muss schon genau hinsehen, um den neuen T6 von einem T5 zu unterscheiden. Die sechste Auflage des Transporters erhält eine stärker profilierte Front, der abgesenkte Bug soll die Aerodynamik verbessern.

Auch am Heck haben die Designer Hand angelegt, waagrechte Sicke sollen die Breite des T6 betonen. Die tiefer angesetzten Außenspiegel sind für einen Transporter recht klein ausgefallen.

Die sehr zurückhaltende Modifikation überrascht nur wenig. Radstand und Rohbau bleiben erhalten, so spart sich der Hersteller teure Werkzeugkosten. Das Geld ist vielmehr in neue Aggregate und elektronische Helferlein investiert worden.

So bekommt der Transporter einen neuen zukunftsfähigen Diesel-Vierzylinder, der den Anforderungen an Nutzfahrzeug-Motoren Genüge leistet und das Euro 6-Abgaslimit erfüllt.

Wie bisher sitzt der Zweiliter-Diesel vorn quer montiert und treibt über 5- oder 6-Gang-Getriebe oder eine automatisierte 7-Gang-DSG-Box die Vorderräder oder alle Viere an.

Besondere Aufmerksamkeit erfährt natürlich die 150 kW/204 PS starke Top-Version, das maximale Drehmoment wird mit 450 Newtonmetern beziffert. Damit ist der T6 schneller als 200 km/h. Und wer nicht so schnell sein möchte, bekommt Motorleistung nach Maß. Denn der Einheits-Diesel kann auch anders: Er entwickelt auf Wunsch 62 kW/84 PS, 75 kW/102 PS, 110 KW/150 PS oder eben 204 PS.

Natürlich soll der neue Diesel auch Sprit sparen. Für die obligatorischen BlueMotion-Varianten verspricht Volkswagen minimale 5,5 Liter auf 100 Kilometer. Start-Stopp-Systeme, die im Vorgänger noch Aufpreis kosteten, sind bei allen Euro 6-Fahrzeugen jetzt Standard.

Die Euro 6-Abgasgrenzwerte werden mit einem SCR-Katalysator erzielt. Das dafür nötige Additiv "Adblue" wird in einem 13-Liter-Zusatztank mitgeführt, der für etwa 7.000 Kilometer Fahrstrecke reicht. Wer das Prozedere nicht möchte, kann auf einen der gleichgroßen Benziner zurückgreifen. Dieser TSI-Vierzylinder leistet wahlweise 110 kW/150 PS oder 150 KW/204 PS.

Nicht so neu ist das T6-Fahrwerk, wie der Blick unters Auto verrät. Rundum Einzelradführung, vorn eine McPherson-Achse und hinten eine Schräglenker-Achse, dieses Layout kennt man schon aus dem T5. Jetzt kann man es mit adaptiver Fahrwerksregelung noch toppen. Damit kann der Kunde sogar eine sportliche Gangart pflegen, dazu passend liefert VW ab Werk und gegen Aufpreis breite 18-Zoll-Leichtmetallräder.

Mehr Neuheiten gibt es im Innenraum zu entdecken. Die Pkw-Varianten und die gewerblichen Modelle erhalten neue hochwertige Armaturenträger. Beim Kastenwagen fallen sie weniger üppig aus, um in der Kabine Platz für drei Sitze zu schaffen.

Zentral im Blick ist wie bisher die Ergonomie, beim T6 bekommt der Kunde mehr und bessere Ablagen. Neue Sitze sollen mehr Seitenhalt gewähren, die Einstellmöglichkeiten wurden nochmals verbessert. Und wer es bezahlt, kann sich an einem gekühlten Flaschenhalter erfreuen.

In Sachen Format bleiben die VW-Strategen ihrer erfolgreichen T-Linie treu. Die Radstände und Varianten des Vorgänger-Modells soll es weiter geben, bis zu 3.200 kg Gesamtgewicht sind für den T6 Programm. Mit kurzem Radstand packt er bis zu 5,8 Kubikmeter Ladung und hat geringfügig mehr Nutzlast als der T5.

In Sachen Sicherheitssysteme haben sich die VW-Techniker im großen Konzern-Baukasten bedient. Der teure Multivan Business erhält serienmäßig das "Front Assist-System", das per Radar die Abstände zum Vorausfahrenden überwacht.

Gegen Aufpreis sind Abstandsregel-Tempomat Fernlicht-Regelung und Müdigkeitserkennung zu haben. Nicht separat zu bezahlen ist die Multi-Kollisions-Bremse, die jeden T6 bei Auslösung eines Airbags automatisch zum Stillstand bringt.

Natürlich darf das Thema Konnektivität nicht fehlen. Vor allem in den üppig ausgestatteten Multivan-Fahrzeugen halten hochwertige Multimedia-Systeme Einzug. Beim großen Display setzt VW-Nutzfahrzeuge erstmals auf Annäherungs-Sensorik.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.