AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Spritspar-GTI

Der VW Golf GTE soll mit Plug-In-Hybrid Fahrspaß und Effizienz verbinden – ob das gelingt, erfahren Sie im Test des 204 PS starken Spar-Sportlers.

Michael Noir Trawniczek
Fotos: Sabine Sommer

Nach der reinen Elektroversion "e-Golf" liefert Volkswagen seinen Kompakt-Bestseller Golf nun auch in einer Variante mit Plug-In-Hybrid - dass Konzernschwester Porsche auf diesem Gebiet bereits Vorarbeit geleistet hat, wirkt schon vor dem Einsteigen vertrauenerweckend.

Der VW Golf GTE soll GTI-Fahrspaß und Hybrid-Effizienz miteinander verbinden. An ehrgeizigen Zielen mangelt es also nicht…

Rein optisch wirkt der Golf GTE schon einmal vielversprechend, lehnt er sich doch stark an den GTI an: Etwas tiefer gelegt, breitere Reifen, sportliche und zugleich dezente Erscheinung. Die roten Streifen in Kühlergrill, Interieur und Sitzbezügen, die der GTI aufweist, wurden beim GTE konsequent in Blau gehalten, auch die bekannten karierten Sportsitze finden sich wieder – ebenfalls blau eingefärbt.

Dazu kommt eine leicht modifizierte Front mit LED-Scheinwerfern und das VW-Logo am Kühlergrill ist aufklappbar – denn darunter befindet sich der Ladeanschluss für den 72 kW respektive 102 PS leistenden Elektromotor, der von einer Lithium-Ionen-Batterie mit 8,7 kWh gespeist wird. Als Benziner dient ein 150 PS starker 1,4-Liter-Turbo-Benziner - System-Gesamtleistung: satte 204 PS.

Das Interieur des GTE kennt man zum großen Teil von allen anderen Golf-Modellen. Erst der Blick aufs Detail verrät den Plug-In-Hybrid: Statt dem Drehzahlmesser wurde eine Energieanzeige im Tacho platziert, die Drehzahl des Benziners kann auf einer kleineren Anzeige abgelesen werden. Das in der Serienausstattung enthaltene Radio-Infotainmentsystem "Composition" informiert zudem über den Energiefluss.

Die Serienausstattung des VW Golf GTE kann durchaus als komplett bezeichnet werden – neben den erwähnten LED-Scheinwerfern und dem Infotainmentsystem kommen die Zweizonen-Klimaautomatik „Climatronic“, elektrisch verstellbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber, Tempomat, die Multifunktionsanzeige „Premium“, eine Reifenkontrollanzeige, Sportsitze und mehr hinzu.

In unserem Testwagen kam zudem das Komfort-Paket (Parkpiepser, beheizbare Vordersitze etc.) zum Einsatz, dazu gesellten sich 17 Zoll-Leichtmetallräder, LED-Rückleuchten, ab der B-Säule abgedunkelte Seitenscheiben, Sitzbezüge in Stoff Dessin „Clark“, ein Spiegelpakt sowie die Tungsten Silber Metallic-Lackierung.

Beim Platzangebot müssen aufgrund der Hybrid-Technologie keine Zugeständnisse gemacht werden, die Passagiere finden auch im GTE ordentlich Kopf- und Beinfreiheit vor. Die Ablagen sind wie gewohnt vollzählig.

Lediglich beim Kofferraum muss man eine Verringerung auf 272 beziehungsweise bei umgeklappter Rückbank 1.162 Liter in Kauf nehmen (Verlust des "Kellerfachs"), denn darunter befindet sich ein Teil der Hybridtechnologie.

Wie sich der VW Golf GTE fährt, was passiert, wenn man die GTE-Taste drückt und ob er tatsächlich ein Verbrauchskünstler ist, erfahren Sie nach Klick auf diesen Link.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Golf GTE Plug-in-Hybrid – im Test

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.