AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Brennstoffzelle: VW-Konzern setzt auf Audi

Kernkompetenz

Der Volkswagen-Konzern siedelt seine Brennstoffzellen-Entwicklung bei Tochter Audi in Neckarsulm an. Der A7 h-tron soll in Bälde kommen.

mid/rlo

Noch ist der Brennstoffzellenantrieb ein Geheimtipp. Doch immer mehr Autobauer setzen verstärkt auf diese Technologie und richten deshalb ihre Strategie neu aus. So auch der Volkswagen-Konzern.

Die Wolfsburger siedeln ihre Brennstoffzellen-Entwicklung exklusiv bei der Tochter Audi in Neckarsulm an. "Seit Januar liegt die Kompetenz für den Brennstoffzellen-Antrieb innerhalb des Konzerns bei Audi", sagte der neue Audi-Entwicklungschef Stefan Knirsch der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche.

Dazu gebe es im Konzern einen Vorstandsbeschluss, heißt es. Audis Chefentwickler bezeichnete neben dem hohen Preis die fehlende Infrastruktur für Brennstoffzellen-Fahrzeuge als große Hürde: "Vor 2020 sehe ich keine ausreichende Versorgung mit Wasserstoff-Tankstellen. Zudem sollte, damit ein Brennstoffzellen-Fahrzeug CO2-neutral unterwegs ist, der Wasserstoff aus erneuerbarer Energie hergestellt werden. Wir arbeiten daran."

Audi hatte erst im Januar 2016 seine Studie h-tron Quattro mit Brennstoffzelle vorgestellt. Der A7 h-tron laufe vielversprechend im Alltagstest, betont Stefan Knirsch. Unterdessen bieten Hyundai und Toyota bereits Brennstoffzellen-Fahrzeuge im Handel an.

Auf die Dauer der Laufzeit von Plug-in-Modellen wollte sich der Audi-Manager nicht festlegen. Der A3 und Q7 werden auch als Plug-in-Hybride angeboten, weitere Modelle sollen folgen.

"Doch wie lange der Plug-in-Hybrid Bestand haben wird, wissen wir heute nicht. Das hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab", sagt Stefan Knirsch. "Dazu zählen gesetzliche Rahmenbedingungen, Kraftstoffpreise, steuerliche Vergünstigungen, Kaufpreise und Infrastruktur."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.