AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW: mehr Kraft aus drei oder vier Töpfen

Feintuning

BMW optimiert seine Drei- und Vierzylindermotoren. Alle verfügen nun über Direkteinspritzung, Turboaufladung und 500 ccm Hubraum pro Zylinder.

mid/mk

BMW hat die Ottomotoren und Dieselantriebe der Efficient-Dynamics-Familie überarbeitet und optimiert.

Die Benziner mit drei oder vier Zylindern arbeiten ausschließlich mit Turboaufladung, Direkteinspritzung, der variablen Steuerung des Hubs der Einlassventile und stufenloser Verstellung der Öffnungszeiten für Auslass-und Einlassventile, der Hubraum pro Zylinder beträgt grundsätzlich 500 ccm.

Die Kombination bietet nach Ansicht des Herstellers ideale Voraussetzungen für spontane Kraftentfaltung, hohe Drehfreude, sparsame Kraftstoff-Dosierung und eine saubere Verbrennung. Verbrauch und Emissionen werden um bis zu fünf Prozent reduziert, die Leistung und das maximale Drehmoment der Antriebseinheiten steigen um jeweils 5 kW/7 PS beziehungsweise 20 Newtonmeter an.

Gesenkt werden konnte unterdessen der durchschnittliche Verbrauch der weiterentwickelten Dieselantriebe. Sie geben sich künftig mit bis zu fünf Prozent weniger Kraftstoff zufrieden. Darüber hinaus bewirken innermotorische Maßnahmen und eine optimierte Abgasnachbehandlung, dass auch die Abgas-Emissionen signifikant gesenkt werden können.

Die Aufladung der Motoren geschieht in Zukunft grundsätzlich zweistufig. Dieses System war bislang den leistungsstärksten Vierzylindern im Programm vorbehalten. Die exakte Abstimmung eines Turbolader-Pärchens unterschiedlicher Größe sorgt hier für spontanere Reaktionen auf Gaspedalbewegungen und einer Steigerung des Wirkungsgrades.

Erhöht wurde derweil der Einspritzdruck. Bei den Dreizylinder-Motoren erreicht der künftig einen Höchstwert von 2.200bar, bei den Vierzylinder-Dieselantrieben steigt der Maximalwert auf 2.500 beziehungsweise 2.700 bar für die leistungsstärkste Variante.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.