AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wendige Packesel

Mit den neuen Nutzfahrzeug-Modellen Citroen Jumpy und Peugeot Expert ist man agil unterwegs. Was unter anderem am kleinen Wendekreis liegt.

mid/wal

Kompakte 11,30 Meter beträgt der Wendekreis der 4,60-Meter-Kurzversion. Die größeren Brüder mit den Längenmaßen 4,95 Meter und 5,30 Meter rollen beim Kurvenkratzen noch moderate 12,40 Meter im Kreis.

Die leichten Nutzfahrzeuge reihen sich ein in die lange Tradition insbesondere der Marke Citroen in diesem Segment. Gleichzeitig verleihen sie dieser Fahrzeugkategorie einen klaren modernen Schliff, nicht nur vom Karosserie-Design her.

Auch die sieben verschiedenen Diesel-Motoren und mannigfaltigen elektronischen Assistenzsysteme machen Jumpy und Expert zu bequemen Autos mit dem Komfort topmoderner Pkw. Die Sitzhöhe gleicht dabei der in einem SUV.

Allerdings können auch diese beiden Packesel nicht verleugnen, dass sie hauptsächlich für den Transport größerer Lasten zuständig sind, womit trotz neuester Fahrzeugtechnik eine gewisse Behäbigkeit einhergeht.

Für rasante Slalomfahrten sind die Vans natürlich nicht die erste Wahl. Doch gehen sie durchaus gutmütig in die Kurve, was für ein Fahrgefühl der Sicherheit und Kontrolle sorgt. Wer einigermaßen flott unterwegs sein will, sollte zu den etwas stärkeren Motoren greifen: Ab dem 2,0 BlueHDi mit 110 kW/150 PS sind die Transporter temperamentvoll.

Jumpy und Expert treten fast als Zwillinge auf. Technisch sind sie identisch, der Unterschied liegt weitgehend im Design der Front: Ziert den Jumpy der Doppelwinkel der Marke Citroen, brüllt beim Expert der bekannte Peugeot-Löwe.

Auch die Scheinwerfer-Partien unterscheiden sich ein wenig, da beim Peugeot ein kleiner Zacken der Karosserie in den Glasbereich ragt, was beim Citroen nicht der Fall ist. Und in der Mitte der Lenkräder prangen freilich die jeweiligen Marken-Embleme.

Die Nutzfahrzeuge sind für unterschiedliche Einsatzzwecke ausgelegt und wenden sich dank ihrer neuen, von der modularen Plattform EMP2 abgeleiteten Basis, an gewerbliche Kunden. So vereint der neue Kastenwagen kompakte Außenabmessungen mit einer beachtlichen Ladekapazität.

Erhältlich sind die Modelle beider Marken auch als kleine Shuttle-Busse mit bis zu neun Sitzplätzen und getönten Seitenscheiben. Der Kastenwagen ohne Seitenfenster ist mit zahlreichen Ösen und anderen Befestigungselementen versehen, was das Beladen erleichtert. Praktisch ist zudem, dass die Transporter beziehungsweise Kleinbusse mit einer Höhe von nur 1,90 Meter quasi in alle Parkhäuser einfahren können.

Die sparsamen Diesel-Motoren erfüllen ausnahmslos die Euro-6-Norm. Umwelt-Primus unter den neuen Vans ist der 1,6 l BlueHDi mit 85 kW/115 PS, Sechsgang-Handschaltgetriebe und einem Normverbrauch von 5,1 Liter auf 100 Kilometer sowie einer Emission von 133 g CO2/km.

Da sich selbst die getesteten stärkeren Motoren auch im unbeladenen Zustand nicht unbedingt als Temperamentsbündel erweisen, wird der Saubermann voraussichtlich ziemlich schwach auf der Brust sein - insbesondere mit schwerer Fracht an Bord. Schließlich sind die Fahrzeuge für eine Nutzlast von bis zu 1.400 Kilo geeignet.

Zum Trost: Auch die 2,0-Liter HDi-Motoren sind durchaus umweltfreundlich unterwegs: Der Normverbrauch des recht munteren Motors mit 110 kW/150 PS und Sechsgang-Schaltgetriebe beträgt 5,3 Liter Diesel auf 100 Kilometer (139 g CO2/km). Die zwei Zehntelliter mehr im Vergleich zur Basismotorisierung lassen sich durchaus verschmerzen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.