
"Hörtest" für Ford Focus RS | 04.04.2016
Hörprobe
Speziell ausgebildete „Hör-Spezialisten“ prüfen die Qualität des 350 PS starken EcoBoost-Motor im neuen Ford Focus RS mit ihren Ohren.
Ob Weinprobe oder das fachmännische Stimmen von Musikinstrumenten: Wenn es um die Gewährleistung von höchster Qualität geht, gibt es manchmal keinen Ersatz für die menschlichen Sinne. Das Gleiche gilt auch für die Produktion von leistungsstarken Motoren.
In einer Welt, in der bei Produktprüfungen High-Tech-Geräte genutzt werden, haben menschliche Sinne wie das Gehör noch immer einen einzigartigen Stellenwert. So auch bei Ford, wo speziell ausgebildete „Hör-Spezialisten“ etwa den EcoBoost-Turbobenziner des neuen Focus RS mit ihren Ohren überprüfen, noch bevor der Motor in das Fahrzeug eingebaut wird.
„Die Mitarbeiter dieses Teams wissen ganz genau, wie ein perfekt kalibrierter Motor klingt. Dadurch sind sie in der Lage, selbst geringste Abweichungen akustisch zu identifizieren“, sagt Gunnar Herrmann, Vice President Quality, Ford of Europe. „Es ist wie beim Arzt, der trotz modernster Diagnosetechnik immer noch das gute alte Stethoskop verwendet, um wichtige Hinweise in Bezug auf die Gesundheit seiner Patienten zu erhalten.“
Mitarbeiter im spanischen Ford-Werk in Valencia werden unterrichtet, Defekte an speziell vorbereiteten „fehlerhaften“ Motoren mit ihrem Gehör zu erkennen. Nach einigen Monaten Training sind die Teammitglieder qualifiziert, um die Tests innerhalb von nur einer Minute in einer der 18 schallisolierten Räume am Ende der Produktionslinie vorzunehmen.
Sollten die Ingenieure auch nur ein leises Klappern oder sonstige Geräusche hören, die etwa durch einen Material- oder Produktionsfehler entstehen, wird der Motor umgehend aus der Produktion entfernt und noch einmal separat überprüft. Auf diese Weise kann auch die Qualität des gesamten Herstellungsprozesses kontinuierlich verbessert werden.
„Im Zuge der Erfahrung durch tausendfache Tests hören wir, wenn bei einem Motor etwas nicht perfekt funktioniert“, sagte Juan Carlos Rosmari, Qualitätstechniker im Motorenwerk in Valencia. „Jeder unterschiedliche Motortyp hat seinen ganz eigenen Sound. Wir kennen die individuellen Charaktere der Motoren, akustische Unregelmäßigkeiten fallen uns sofort auf“.
Die „Hör-Spezialisten“ in Valencia überprüfen pro Tag rund 2.000 Motoren. Ausreichend viele Pausen zwischen den Akustik-Tests sorgen dafür, dass sich die Mitarbeiter während des gesamten Arbeitstages voll auf ihre Aufgabe konzentrieren können.