AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Großes Facelift für den Mazda3 Mazda3 2017

Aufgefrischter Bestseller

Nach drei Jahren ist es Zeit für ein Facelift des Mazda3. Anfang Februar 2017 debütiert der Kompakte mit einer satten Portion neuer Technik.

mid/rhu

Wichtigste Neuerung beim Mazda3 ist die serienmäßige G-Vectoring Control (GVC), bei der die Lenkung die Drehmomentabgabe des Motors beeinflusst, um Kurvenverhalten und Fahrkomfort zu verbesseren.

Außerdem erhält das weltweit meistverkaufte Mazda-Modell beispielsweise die aus Mazda6 und Mazda CX-5 bekannten adaptiven LED-Scheinwerfer mit blendfreiem und dynamischem Fernlicht (ALH) und neue LED-Nebelscheinwerfer.

Der City-Notbremsassistent (SCBS) arbeitet ab nächstem Februar mit einer hochauflösenden Frontkamera, in einem größeren Geschwindigkeitsbereich bis 80 km/h und registriert auch Fußgänger. Der Spurwechselassistent Plus hilft jetzt auch beim Ausparken. Und die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter Distanzregelung verfügt über ein Pre Crash Safety-System mit aktivem Bremseingriff.

Auch die Geräuschdämmung speziell beim Diesel wurde verbessert, das Head-up-Display soll künftig einfacher ablesbar sein. Äußerlich ist das Facelift an der Fahrzeugfront am dreidimensionaler wirkenden Kühlergrill und neuen Einfassungen für die Nebelscheinwerfer zu erkennen. Auch der Heckstoßfänger wurde überarbeitet.

Innen kommen aufgewertete Materialien zum Einsatz, die neue elektrische Parkbremse schafft mehr Platz in der Mittelkonsole. Je nach Ausstattung ist jetzt auch ein beheizbares Lenkrad zu haben.

An der Motorenpalette des Mazda3 mit drei Benzinern von 74 kW/100 PS bis 121 kW/165 PS und zwei 77 kW/105 PS und 110 kW/150 PS starken Dieselaggregaten ändert sich nichts. Wie bisher ist der Mazda3 als fünftüriges Schrägheck ("Sport" - bild oben) und als viertürige Limousine (Bild unten) zu haben. Preise und Details zu den Ausstattungslinien will Mazda Ende November bekannt geben.

 Mazda3 2017

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.