AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mazda: Lenkrad steuert Drehmoment Mazda6 2016

G-Vectoring

Der Mazda6 wird im Rahmen eines Facelifts in diesem Herbst als erste Baureihe der Marke mit der neuartigen G-Vectoring-Control ausgerüstet.

mid/mk

Mit dem Begriff "Skyactiv" bezeichnet Mazda die Technik, die bislang für besonders effiziente Motoren und Leichtbau eingesetzt wird. Jetzt erweitert die japanische Marke diese Offensive um den Bereich Fahrdynamik.

Als erste Fahrdynamikregelung hält die G-Vectoring-Control (GVC) Einzug in die Serienfertigung, die für eine Steigerung der Agilität und des Handling-Verhaltens sorgen soll. Ab September führt Mazda die neue Technik zunächst in den modellgepflegten Baureihen Mazda3 und Mazda6 ein.

Das System basiert auf einem neuen Ansatz: Zum ersten Mal verändert hier die Lenkbewegung auch das Drehmoment des Motors und soll damit die Handling-Eigenschaften und den Fahrkomfort nicht erst (aber auch) im Grenzbereich verbessern.

Die Quer- und Längsbeschleunigungskräfte lassen sich so kontrollieren, die vertikale Radlast kann auf diese Weise beeinflusst werden. Zudem reduziert sich die Notwendigkeit unbewusster Lenkkorrekturen, mit der Folge, dass der Fahrer weniger schnell ermüdet.

Und weil GVC die Übergänge zwischen den Kurvenfliehkräften und Beschleunigungs- oder Bremsmanövern glättet, verringern sich die Kraftspitzen, die auf die Insassen wirken, was wiederum den Fahrkomfort steigert.

Mazda verspricht Verbesserungen in nahezu allen Fahrsituationen. Etwa bei langsamen innerstädtischen Fahrten, bei zügigem Autobahntempo, auf kurvenreichen Landstraßen und auch bei plötzlichen Ausweichmanövern.

Besonders wirksam soll GVC auf unebenen oder rutschigen Oberflächen beispielsweise bei Schnee- und Eisglätte sein, auch bei einem schnellen Spurwechsel wirke sich GVC positiv auf die Fahrstabilität und damit auf die Fahrsicherheit aus, so der Hersteller.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!