AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sternstunde

Der V8-Turbobenziner unter der langen Haube des Mercedes S 500 Cabriolets stellt 455 PS zur Verfügung. Wir testen die aggressive Schönheit.

Text: Lars Wallerang/mid; Fotos: Thomas Schneider/mid

Wem der SL von Mercedes-Benz zu klein ist, greift zum S-Klasse-Coupé. Seitdem der schwäbische Luxus-Zweitürer CL abgelöst ist, gibt es vom großen Coupé auch eine Cabriolet-Version.

Bequemer als in diesem edlen Gefährt können vier zwei bis vier Personen unter freiem Himmel wohl kaum Auto fahren - einmal abgesehen von der Freiluft-Variante des Maybach. Denn beim Mercedes S 500 Cabrio ist alles üppig - von den vier Ledersesseln bis zum Achtzylinder-Motor mit 9-Gang-Automatikgetriebe.

Das S-Klasse-Cabrio ist natürlich kein reines Schönwetterauto. Mit geschlossenem Verdeck lässt es sich angenehm und - dank guter Dämmung - auch sehr ruhig reisen, wohltuend insbesondere bei schnellen Fahrten über die Autobahn.

Unter der Motorhaube steckt das passende Aggregat für rasantes Reisen: Der 5,0-Liter-V8-Benzinmotor mit zwei Turboladern und sportlichen 335 kW/455 PS sorgt bei Bedarf für eine Beschleunigung, bei der die Passagiere aus dem Stand in 4,6 Sekunden bei Tempo 100 angelangen können.

Soll sich bei schönem Wetter der Dachhimmel öffnen, genügt ein Tastendruck, und innerhalb von 20 Sekunden kommen Luft und Licht auch von oben. Bis Tempo 60 lässt sich das Verdeck während der Fahrt auf- und zumachen.

Wem es bei niedrigen Temperaturen zu kalt wird, der kann ein wärmendes Nackengebläse mit Fönluft einschalten - ein Komfort, der auch von anderen Premiumherstellern angeboten wird. Nachdem der Patentstreit mit dem Lizenzgeber des sogenannten "Airscarf" beigelegt ist, darf Mercedes-Benz nach vorübergehender Schockstarre den Nackenwärmer ja wieder einbauen.

Das Gebläse ist nur ein kleines Detail im überbordenden Angebot an Extras: Schon die Klimaautomatik ist eine Erwähnung wert, da sie mit Hilfe von zwölf Sensoren und 18 Stellmotoren die immer optimale Temperatur herstellt.

Der Innenraum ist Luxus pur, wohin das Auge auch nur schaut. Da sind die Nappaleder-Sitze noch der gängigste Standard. Selbstverständlich sind auch Armaturenbrett und Mittelkonsole mit feinstem Leder in Top-Verarbeitungsqualität ausgekleidet.

Die Armlehnen sind derweil beheizbar, falls es denn beim Offenfahren oder im Winter trotz Warmgebläse doch noch irgendwo fröstelt. Optimiert ist der Innenraum indes für die Cockpit-Passagiere. Für Fondpassagiere gibt es denn doch spürbar weniger Beinfreiheit.

Mit dem palastartigen Platz-Angebot der S-Klasse-Limousine lassen sich die Coupé- und Cabrio-Versionen nicht vergleichen. Für Kinder, mittelgroße Erwachsene, Reisetaschen oder Einkaufstüten aus der Edel-Boutique reicht es aber hinten allemal.

Trotz der vier Einzelsitze sieht das S-Klasse-Coupé auch nicht nach Familienkutsche aus, im Gegensatz zum etwas geräumigeren Vorgänger CL, dem man das großzügige Platzangebot auch direkt ansah.

Dafür wirkt der aktuelle Edelflitzer deutlich schnittiger und sportlicher. Der Fahrkomfort und das Handling sind jedenfalls überragend. So erlebt man mit diesem Cabrio nicht nur während einer lauen Sommernacht wahrhafte automobile Sternstunden.

Technische Daten Mercedes-Benz S 500 Cabriolet

Zweitüriges Cabriolet Länge/Breite (mit Außenspiegeln)/Höhe in Metern: 5,03/2,11/1,42, Leergewicht: 2.115 kg, Zuladung: 475 kg, Wendekreis: 11,6 m Tankinhalt: 80 l, Kofferraumvolumen: 350 l.
Motor: Achtzylinder-Biturbo-Benziner mit Direkteinspritzung, Hubraum 4.663 ccm, Leistung: 335 kW/455 PS bei 5.250-5.500/min, max. Drehmoment: 700 Nm bei 1.800-3.500/min, 0-100 km/h: 4,6 s, Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h, 9-Gang-Automatik, Durchschnittsverbrauch: 8,5-9,1 l Super /100km, CO2-Ausstoß: 199-212 g/km.
Preis: 165.850 Euro (Deutschland: 140.000 Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.