AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Transport-Express

Die "intelligenteste Limousine der Welt" gibt es nun auch in der Rucksack-Variante - in Gestalt des neuen T-Modells der Mercedes-E-Klasse.

mid/ts

Eine "Cargo-Funktion", genug Raum für eine Euro-Palette und eine elektrisch hochfahrende Laderaum-Abdeckung: Mercedes gibt sich beim neuen T-Modell der E-Klasse die größte Mühe, für die Transport-Bedürfnisse seiner Kundschaft die perfekte Lösung zu finden.

Und als AMG E 43 4Matic mit 401 PS starkem V6-Biturbo wird der Edel-Kombi zudem zum Express-Zusteller. Preise nennen die Stuttgarter noch nicht.

Die Kernkompetenz des T-Modells ist auch in der nun sechsten Generation binnen 50 Jahren das enorme Platzangebot: 670 bis 1.820 Liter fasst der Laderaum. Durch die neue Cargo-Funktion lässt sich die Lehne der im Verhältnis 2:1:2 teilbaren Rücksitzbank um zehn Grad steiler stellen, was serienmäßig für 30 Liter zusätzliches Ladevolumen bei weiterhin voller Nutzbarkeit als Fünfsitzer sorgt.

In der Konfiguration als Zweisitzer wird das T-Modell dann dank 1,10 Meter Breite zwischen den Radhäusern zum fast vollwertigen Transporter-Ersatz, der wie selbstverständlich auf einer Palette beförderte Ware im Ganzen schluckt.

Auf Wunsch gibt es auch eine Laderaummanagement-Lösung mit Schienen im Boden, Befestigungs-Elementen, einer Teleskopstange und einem Gepäckhalter. Ebenfalls optional erhältlich ist eine vollelektrisch ein- und ausfahrbare Anhängevorrichtung mit ESP Anhängerstabilisierung und Seitenwind-Assistent.

Die Anhängekupplung hat außerdem am Kugelhals zwei zusätzliche Bolzen zum Abstützen eines Fahrradträgers, der vier Fahrräder mit einem Gewicht von zusammen bis zu 100 Kilogramm aufnehmen darf. Und noch eine weitere Neuerung dürfte potenzielle Käufer aufhorchen lassen: Ab Ende 2016 wird es das T-Modell mit einer dritten, aufklappbaren Sitzbank für Kinder geben.

Auch um ein möglichst einfaches Beladen sind die Stuttgarter bemüht. So hat jedes T-Modell serienmäßig eine Heckklappe, die per Knopfdruck stufenlos arretierbar elektromechanisch öffnet und schließt. Optional ist auch das Öffnen durch eine Kickbewegung des Fußes unter der Heckklappe möglich.

Als Antrieb im neuen T-Modell hat Mercedes drei Diesel im Angebot - zwei Vierzylinder mit 110 kW/150 PS oder 143 kW/194 PS und einen V6 mit 190 kW/258 PS. Das maximale Drehmoment liegt bei 360, 400 und 620 Newtonmeter.

Bei den Benzinern leisten die beiden erhältlichen Vierzylinder 135 kW/184 PS und 300 Nm beziehungsweise 155 kW/211 PS und 350 Nm.

Darüber rangieren zwei V6-Motoren mit 3,5 Liter Hubraum und 245 kW/333 PS im E 400, der 480 Nm bereitstellt und ein doppelt aufgeladenes 3,0-Liter-Aggregat mit AMG-Plakette, 295 kW/401 PS und 520 Nm Drehmoment-Maximum.

Alle Modelle sind bei der Markteinführung mit dem neuen Neungang-Automatikgetriebe 9G-TRONIC ausgerüstet.

Im Innenraum übernimmt das T-Modell die noch frischen Gene der Limousine: Zwei hochauflösende Displays mit jeweils 12,3 Zoll Bilddiagonale auf der Armaturentafel informieren und unterhalten die Insassen umfassend.

Kombi-Instrument und Multimediasystem lassen sich unter anderem durch die berührungssensitiven Touch Controls im Lenkrad per Finger-Wischbewegungen steuern. Alternativ stehen dafür ein Touchpad mit Controller in der Mittelkonsole, das auch Handschriften erkennt, und eine Sprachsteuerung bereit.

Wie bereits bei der E-Klasse-Limousine wurde auch beim T-Modell durch spezielle Isolierungen und und Resonanzkörper das Geräuschniveau im Innenraum reduziert. Und auch die übrigen Neuerungen, die den Viertürer laut Daimler zur intelligentesten Limousine der Welt machen, sind in der Kombi-Variante an Bord.

Dazu zählen unter anderem der serienmäßige aktive Brems-Assistent und der Drive Pilot, der als Abstands-Tempomat auf allen Straßentypen nicht nur automatisch den korrekten Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen halten, sondern ihnen auch erstmals im Geschwindigkeitsbereich bis 210 km/h automatisch und damit teilautonom folgt. Auch das Einparken mit dem "Remote Park-Pilot" via Smartphone-App ist mit dem neuen T-Modell möglich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.