AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Familiengesicht

Der Zafira ist nach dem Facelift wieder als Vollmitglied der Opel-Familie zu erkennen, dazu gab es eine Reihe technischer Modifikationen.

mid/mst

Das Facelift haben die Opel-Designer im Falle des neuen Zafira wörtlich genommen. Denn das Gesicht des bisherigen Familien-Vans war zwar ausdrucksstark, inzwischen aber vom Antlitz der restlichen Opel-Familie so weit weg, dass man ihn nur noch als entfernten Verwandten wahrnehmen konnte. Damit ist jetzt Schluss.

Der Van ist jetzt auch optisch wieder ein echtes Familien-Mitglied. Die stark überarbeitete Front erinnert an das Design des neuen Astra, auf dessen verlängerter Plattform der Zafira aufgebaut ist.

Markant: die Chromspange im Kühlergrill, die sich optisch in der Unterteilung der Frontscheinwerfer fortsetzt. Auch am Heck schafft eine markante Chromspange eine Verbindung zwischen den LED-Rückleuchten, die wie die LED-Scheinwerfer ab der Ausstattungsvariante "Innovation" zur Serienausstattung gehören.

Kräftig ausgemistet hat Opel im Innenraum des neuen Zafira. Der auf das Armaturenbrett aufgesetzte Bildschirm ist Vergangenheit - jetzt ist stattdessen ein 7-Zoll-Farb-Touchscreen in der Mittelkonsole platziert.

Das sieht moderner aus und sorgt dank weniger Knöpfen für eine bessere Übersichtlichkeit. Die Online-Anbindung über das "OnStar"-System von Opel mit Notruffunktion ist außer bei der Ausstattung "Selection" immer an Bord.

Neben dem Infotainment-System "IntelliLink", das Apple- oder Android-Smartphone-Apps wie die Navigation oder Musik-Streaming-Dienste ins Auto holt, bietet Opel auch ein System mit integriertem Navi an (Navi 950 IntelliLink).

Wie schon seine Vorgänger - den Zafira hat Opel seit 1999 im Programm - ist auch das aktuelle Modell eine echte Raum-Wundertüte. Je nach Sitzkonfiguration fasst der Laderaum 710 bis 1.860 Liter.

Top: Mit wenigen Handgriffen lässt sich beispielsweise der Mittelsitz der zweiten Sitzreihe zu einer breiten Armauflage mit Cupholdern umbauen und die beiden äußeren Sitze sind nach hinten und innen verschiebbar, so dass die Fond-Passagiere mehr Platz haben.

Das funktioniert intuitiv und ist in Sachen Bedienbarkeit kaum zu überbieten. Nervige Fummelei: Fehlanzeige.

Leider ist diese Sitz-Variante nur in der "Innovation"-Ausstattung enthalten, dann allerdings ohne Aufpreis. Die dritte Sitzreihe mit zwei einzelnen Sitzen, die im Boden des Kofferraums versteckt ist und sich bei Bedarf hervorzaubern lässt, kostet extra.

Für noch mehr Raumgefühl im alles andere als beengten Zafira sorgt die weit ins Dach hinein gezogene Panorama-Windschutzscheibe, die Opel ebenfalls gegen Aufpreis offeriert.

Wer gerne etwas flotter unterwegs ist, sollte das adaptive Fahrwerk ordern, das Opel für alle Motoren außer den Gas-Antrieben anbietet. Das passt sich automatisch dem Fahrstil an und erlaubt es, mithilfe von drei Fahrmodi die Dämpfereinstellung zu verändern.

Im Sportmodus zeigt der 147 kW/200 PS starke Benziner, dass er mehr als eine Familien-Kutsche ist. Dank direkter Lenkung lässt sich der Zafira zielgenau durch Kurven zirkeln. Das Fahrwerk ist zwar hart, dennoch bleibt der Van komfortabel.

Nur bei schnell gefahrenen Links-rechts-Kombinationen macht sich sein Gewicht bemerkbar. Dann drückt das 1,7-Tonnen-Auto spürbar nach außen, bleibt aber problemlos beherrschbar.

Das Gewicht schlägt sich allerdings auch im Verbrauch nieder, der schnell zweistellige Werte erreicht, wenn man den Gasfuß nicht zügelt. Mit etwas Zurückhaltung sind allerdings auch Werte von sieben bis acht Liter je 100 Kilometer erreichbar, ein ordentlicher Wert für den dynamischen 200-PS-Zafira. 220 km/h schafft der so motorisiert.

Insgesamt hat Opel zwölf Motoren-/ Getriebekombinationen im Angebot, darunter sieben Benziner zwischen 88 kW/120 PS und 147 kW /200 PS, Autogas und Erdgas sowie drei Diesel zwischen 96 kW/130 PS und 125 kW/170 PS.

Der getestete Top-Benziner kostet als "Innovation" mindestens 33.105 Euro. Das Einstiegsmodell mit 88 kW/120 PS ist ab 21.990 Euro zu haben. Die Preise gelten für Deutschland, ÖSterreich-Tarife stehen noch aus. Ab September lächelt der aufgefrischte Zafira aus den Ausstellungsräumen der Opel-Händler.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.