AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Härteprüfung

Wir begleiten den neuen Porsche Panamera bei Vorserientests in Südafrika: 600 Kilometer Landstraße stehen auf dem Tagesprogramm.

Text: Jürgen Zöllter/mid
Fotos: Manuel Hollenbach

"Noch zu unpräzise" sei die haptische Rückmeldung der Druckschalter in der Mittelkonsole, mäkelt Dr. Gernot Döllner, und der Lastschlag im Getriebe zwischen dem zweiten und dritten Gang entschieden zu hart.

Derart massive Kritik an einem neuen Auto dürfen bei Porsche nur ausgesuchte Experten üben. Und der Anlass muss zu einem lange voraus geplanten Stichtag ausgeräumt sein, ohne Wenn und Aber.

Jener Tag ist der Übergabetermin eines neuen Autos an die zahlende Kundschaft, der Erstverkaufstag als Abrisskante eines Jahre währenden Entwicklungsprozesses. Wir befinden uns im Reifeprozess der zweiten Generation des Porsche Panamera. Wenige Monate vor Verkaufsstart, im Endspurt der Entwicklung.

Unser Panamera drängt eine kurvenreiche Pass-Straße hinauf, kernig beschleunigt er aus der Kehre hinaus. Das neue 4.0-Liter-V8-Aggregat mit Biturbo-Aufladung schiebt mächtig an, hängt mit über 4.000 Touren ohne Atempause am Gas.

Dann springt Baureihenleiter Gernot Döllner in die Eisen, oder genauer, auf die hier verbaute Keramikbremse. Im Schub brabbelt der Achtender, entspannt sich fein intoniert. Ein kurzer Blick aufs Cockpit-Display: Wir fahren im Sport-Modus der Fahrdynamikregelung PSM.

Und schon zwingt Döllner den Viersitzer in die nächste Kurve. Erst beim Öffnen der Lenkung kehrt unsere Atmung zurück und Döllner kommentiert: Ja, der neue Typ 971 wiege grundsätzlich rund 100 Kilo weniger als der Vorgänger Typ 970, behalte sein Kampfgewicht wegen zahlreicher zusätzlicher Neuerungen allerdings bei.

Dass er in allen Disziplinen dynamischer antrete als der Vorgänger, sei neben einer deutlichen Leistungssteigerung unter der Fronthaube den Feinoptimierungen der Weissacher Ingenieure zu verdanken. "Wir schleifen noch immer", sagt Döllner, der die Gesamtverantwortung des Entwicklungsprozesses trägt, schmunzelnd.

Während jenseits der scharfen Zäsur Perfektion und überzeugende Produktqualität regieren werden, liegen diesseits noch schweißtreibende Erprobungstage in heißem Klima und in klirrend kalten Regionen jenseits des Polarkreises.

Manch schlaflose Nacht der Problemfindung folgt auf lange Lenkzeiten, bis am Ende Hunderttausende von Testkilometern abgespult sein werden. Von geregelter Arbeitszeit der Ingenieure keine Spur. Der Ehrgeiz, die sportlichste Limousine der Oberklasse fertig zu stellen, macht die Pace.

Wir begleiten das Porsche Entwicklungsteam während einer Erprobungsfahrt ins südafrikanische Hinterland von Kapstadt. Wo Touristen die Schönheit des Landes suchen, treiben die Ingenieure ihre Flotte leicht getarnter Panamera über akribisch ausgewählte Routen.

Zwischen Müsli und Spiegelei bespricht das Team den Tagesablauf. Die Autos werden betankt. Erprobungsleiter Christian Kunkel stellt sicher, dass die Sprechfunkverbindung steht, die Messinstrumente und Datenlogger im Kofferraum hochgefahren sind. Dann starten die neuen Motoren, der Arbeitstag beginnt. Seit zwei Wochen die gleiche Vorbereitung am Morgen, das Tagesziel heute weist 600 Kilometer Landstraße aus.

Extreme Fahrprofile liegen auf südafrikanischen Straßen dicht beieinander: Der rauhe Asphalt, nicht selten durch Unterspülung plötzlich abgesenkt, Kurven mit progressiven Radien, abrupt wechselnde Mikroklimate am Atlantik und gleich daneben am Indischen Ozean.

Pass-Straßen führen über 3.000 Meter Gipfelhöhe, mörderische Schotterpisten durch heiße Wüstenabschnitte, und immer wieder überraschen Gefahrenmomente durch streunende Tiere und sorglose Menschen. Südafrika hält Herausforderungen für Autos und Ingenieure vor, die an Arbeitsplätzen und Prüfständen im heimischen Weissach zwar simuliert, aber letztlich nur in der Praxis zuverlässig erlebbar werden.

"Ein reibungsloses Zusammenspiel aller Baugruppen kann ausschließlich im Fahrbetrieb abgesichert werden", kommentiert Oliver Seifert, der das besonders komplexe Entwicklungsfeld Elektrik/Elektronik beackert.

Dessen Bestellung unterliegt ständig kürzeren Zyklen, und das Feld wächst rasant. Allein das neue ACC (Adaptive Cruise Control) korrespondiert mit 13 Steuergeräten.

Außerdem muss Seifert sicherstellen, dass im neuen Panamera übers gesamte Autoleben hinweg auch weiterentwickelte und komplett neue Elektronikbausteine kompatibel bleiben. Mindestens 20 Prozent Reserve müsse die Rechnerkapazität dafür vorhalten, kommentiert er die Zukunftsfähigkeit des neuen Panamera.

Und wir lernen: Der Panamera des Jahres 2016 stützt sich auf wesentliche Komponenten des Konzern-eigenen MSB-Baukastens (Modularer Standardantriebs-Baukasten), dessen hoher Aluminiumanteil zur Leichtbauweise führt. So besteht neben der Bodenstruktur einschließlich Mitteltunnel auch die Panamera-Karosserie komplett aus Alu, während hochfeste Stähle in A- und B-Säulen Torsionssteifigkeit und Insassenschutz sichern.

Außerdem sei die Skalierbarkeit für diverse Aufbauten garantiert, betont Gernot Döllner und meint verschiedene, markenübergreifende Karosserievarianten. Die Außenmaße der viertürigen Porsche-Sportlimousine bleiben gegenüber dem Vorgänger unverändert, doch die neue Karosserie wirkt, dank eines Kniffs der Designabteilung, flacher.

So nimmt die Oberkante der Windschutzscheibe dem Dach vorn rund 30 Millimeter ab, während dieses hinten um 20 Millimeter tiefer hängt. Gleichzeitig laufen die C-Säulen zum Heck länger aus. Der dadurch entstehende coupéhafte Eindruck lässt den neuen Panamera flacher erscheinen.

Der um 30 auf jetzt 2.950 Millimeter gestreckte Radstand beschert mehr Kniefreiheit im Fond und ein größeres Kofferraumvolumen, jetzt 500 Liter. "Für weniger Kabelsalat während Erprobungsfahrten", sagt ein Techniker. Wohl wissend, dass das Entwicklungsziel zahlreichen Kundenwünsche folgt.

Zudem spendiert Porsche allen Varianten ein Zoll größere Räder, die den Wagen satter auf die Straße setzen. Unser Panamera mit LK5-Triebwerk (Leistungsklasse 5: 4,0-l-V8-Biturbo), das weit über 500 PS leistet, rollt auf 21-Zöllern ab, die eine zehn Millimeter schmalere Spur mit sich bringen und als weiterer Baustein die elegantere Gesamterscheinung stützen.

Teil 2 der harten Vorserien-Prüfung des neuen Porsche Pananmera lesen Sie nach Klick auf diesen Link.

News aus anderen Motorline-Channels:

Porsche Panamera - Test Vorserienmodell

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.