AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vier gewinnt

Nach dem Boxster schickt Porsche auch den Cayman mit Vier- statt Sechszylinder-Motoren auf die Straße und gibt ihm den Namenszusatz 718.

mid/rlo

Nach dem Boxster muss sich bei Porsche jetzt auch der Cayman vom Sechszylinder verabschieden. Der überarbeitete Sportwagen des Modelljahres 2016 bekommt einen Vierzylinder-Motor eingepflanzt und erhält als neuen Beinamen die Zahl "718".

Neu ist auch die Preisgestaltung: Analog zu den 911er-Modellen ist das Coupé erstmals - um rund 4.000 Euro - günstiger als das Cabrio. Der 718 Cayman kostet in Österreich ab 60.134 Euro (Deutschland: ab 51.623 Euro), der 718 Cayman S ab 76.321 Euro (D: 64.118 Euro).

Die beiden Cayman-Varianten sind ab sofort bestellbar, die Markteinführung beginnt Ende September 2016 in Europa.

Im 718 Cayman kommen die gleichen neuen Vierzylinder-Boxermotoren mit Turboaufladung zum Einsatz wie im 718 Boxster. Erstmals verfügen Coupé und Roadster damit über die gleiche Motorleistung, teilen die Porsche-Strategen mit.

Die Einstiegsvariante startet mit 220 kW/300 PS aus zwei Liter Hubraum. Das S-Modell kommt auf 257 kW/350 PS bei 2,5 Liter Hubraum. Das sind 18 kW/25 PS mehr Leistung im Vergleich zu den Vorgänger-Modellen bei einem Kraftstoffverbrauch von 5,7 Liter bis 8,1 Liter auf 100 Kilometer.

Der Zweiliter-Motor des 718 Cayman erreicht ein Drehmoment von bis zu 380 Newtonmeter, das ist ein Plus von 90 Nm im Vergleich zum aktuellen Modell.

Dem 2,5-Liter-Motor des 718 Cayman S haucht ein Turbolader mit variabler Turbinengeometrie (VTG) zusätzliche Luft ein, eine Technik, die bisher ausschließlich beim 911 Turbo zum Einsatz kam.

Porsche hat mit dem Cayman auch den chinesischen Automarkt im Blick. Ausschließlich für das Reich der Mitte bieten die Schwaben einen 250 PS starken Einstiegs-Cayman an.

Bei diesem Modell generiert der wassergekühlte Vierzylinder-Turbo-Boxermotor ein maximales Drehmoment von 310 Nm. In 5,4 Sekunden spurtet dieser Cayman auf Tempo 100, maximal sind 260 km/h drin.

Und was ist mit der Optik? Die wirkt laut Porsche jetzt "breiter und maskuliner". Das sollen schlanke Bugleuchten über den Lufteinlässen unterstreichen, die Positionslicht und Blinker enthalten.

Abgerundet wird die Front des 718 Cayman mit größeren Kühllufteinlässen und neu gestalteten Bi-Xenon-Hauptscheinwerfern mit integriertem LED-Tagfahrlicht. Gegen Aufpreis stehen LED-Hauptscheinwerfer mit Vierpunkt-Tagfahrlicht zur Wahl.

Von der Seite zeigt sich das neue Sport-Coupé mit markanteren Kotflügeln und Schwellern. Das neu gestaltete Heck wirkt laut der Designer durch die schwarz lackierte Akzentleiste mit integriertem Porsche-Schriftzug zwischen den Rückleuchten deutlich breiter.

Die Rückleuchten sind neu entwickelt. Auch das Cockpit und das Infotainment-Angebot werden aus dem Boxster übernommen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.