AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schnell-Lader

Einer muss ja der stärkste sein. Im Fall von Skoda ist es der Superb 2.0 TSI mit 280 PS und Allradantrieb. Wir testen ihn als praktischen Combi.

Georg Koman

Die Leistungspalette des Skoda-Topmodells Superb ist recht weit gespreizt. Sie reicht von 120 bis 280 PS. Am stärksten in der Verkaufsstatistik sind natürlich die vernünftigeren, aber auch schon recht spritzigen Modelle um die 150 PS, am stärksten auf der Straße ist aber der 2.0 TSI 280.

Der ist ausschließlich mit Allradantrieb, Sechsgang-DSG und Topausstattung "Style" erhältlich. Wählen kann man allerdings zwischen der Limousine und dem Combi.

Die ebenfalls 4,86 Meter lange Limousine ist einen Tick schlanker im Abgang und verfügt über eine versteckte Heckklappe. Ihr Praxiswert steht somit jenem des Kombi kaum nach. Der kontert allerdings mit schierem Raum: Sein Ladevolumen beträgt satte 660 bis 1.950 Liter (Limousine: 625 bis 1.760 Liter).

Umso bemerkenswerter, als der schicke Superb Combi von mäßig eleganter Kastenform weit entfernt ist. Seine Heckscheibe steht sogar ziemlich schräg, was ihm gemeinsam mit dem riesigen Radstand von 2,84 Metern und den scharf gezeichneten Details ein elegant-dynamisches Äußeres verleiht.

Auch die Passagiere finden fürstliche Platzverhältnisse vor - egal, in welcher Sitzreihe. Die Kopffreiheit setzt neue Klassen-Maßstäbe, noch mehr die Kniefreiheit im Fond. Diese liegt nämlich auf Luxusklassen-Niveau.

Beim getesteten Combi sorgen unter anderem Bi-Xenon-Scheinwerfer samt dynamischem Kurvenlicht, sieben Airbags, Multikollisionsbremse und Front Assist mit City-Notbremsfunktion für Sicherheit.

Technik-Spielereien gibt es natürlich auch bei Skoda, wie die per Fußwackeln zu öffnende Kofferraumklappe - in Kombination mit schlüssellosem Zugang um 620 Euro erhältlich -, oder der Parklenk-Assistent (334 Euro).

Wer sich nicht nur die Einpark-, sondern auch die Auspark-Arbeit sparen will, bestellt zusätzlich den Auspark-Assistenten - samt Spurwechsel- und Spurhalte-Assistent um 901 Euro erhältlich.

Ebenfalls zahlreich vertreten sind die sympathischen Alltags-Helfer, bei Skoda unter dem Markenzeichen "Simply clever" zusammengefasst: von den zwei Regenschirmen in den Vordertüren über den Eiskratzer im Tankdeckel, Handyhalter und Fondlehnen-Fernentriegelung bis zur 230-Volt-Steckdose.

Weiters sind beim "Style" auch noch Zweizonen-Klimaautomatik, Audiosystem mit 6,5-Zoll-Touchscreen, Sprachsteuerung, E-Fahrersitz mit Memory, 17-Zoll-Alus und Parksensoren vorne serienmäßig.

Unser Testwagen ist mit der adaptiven Fahrwerksregelung Dynamic Chassis Control (DCC) samt Fahrprofilauswahl um 974 Euro ausgestattet, bei der man zwischen komfortbetontem, sportlichem oder ökonomischem Ansprechen ("DriveGreen") diverser Fahrparameter wählen kann.

Ob straffer oder sanfter: Der Superb Combi liegt immer satt und neutral auf der Straße, rollt fein ab und vermittelt einen souveränen, oberklassigen Fahreindruck. Dazu passt auch die hervorragende Geräuschdämmung.

Diese sorgt auch dafür, dass einem der Beschleunigungsschub weniger dramatisch vorkommt als erwartet. Die Stoppuhr lügt allerdings nicht, wenn sie behauptet, dass dem TSI 280 5,8 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h genügen (Spitze: 250 km/h).

Die präzise Lenkung, die kraftvollen Bremsen und das souverän agierende Sechsgang-DSG erweisen sich dabei als wertvolle Partner.

Der Allradantrieb via Haldex-Kupplung arbeitet positiv unauffällig, auf rutschiger Straße und bei beherztem Gaseinsatz auch im Trockenen hilft er kräftig mit, das bullige Drehmoment des TDI (350 Nm stehen zwischen 1.700 und 5.600 Touren zur Verfügung) im Zaum zu halten.

Der Normverbrauch von 7,2 Litern klingt angesichts der Eckdaten - 280 PS, Allradantrieb, Automatik, 1.635 Kilogramm Leergewicht - sehr bescheiden. Im realen Testleben kamen wir auf 8,5 Liter bei weitgehend vorausschauender Fahrweise. Wer fest Gas gibt, wird mit einstelligen Verbräuchen knapp nicht mehr durchkommen.

Der Preis des 280 PS starken Superb Combi 2.0 TSI Combi beträgt 47.280 Euro. Im Vergleich zu Konkurrenzfabrikaten fast schon ein Schnäppchen, absolut gesehen aber natürlich schon eine Stange Geld. Wem übrigens die Limousine besser gefällt, der spart ganz nebenbei 1.380 Euro.

Plus
+ sehr kraftvoller und durchzugsstarker Motor
+ enormes Raumangebot
+ Laderaum am oberen Ende des Möglichen
+ sicheres Fahrverhalten
+ straff-komfortable Federung
+ gute Verarbeitung

Minus
- relativ, aber nicht mehr absolut preisgünstig

Resümee
Der Skoda Superb Combi 2.0 TSI 280 Style ist der stärkste, bestausgestattete und teuerste Skoda. Es spricht für die Qualitäten der Tschechen-Marke, dass man um weniger als 50.000 Euro ein Oberklasse-Fahrzeug mit allen Schikanen, aber kaum Schwächen erhält.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.