AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Uni-Idee: Photovoltaik-Module im Asphalt

Straßen-Strom

Photovoltaik-Module als Straßenbelag: Die Fahrbahn soll nach Plänen von Aachener Wissenschaftlern künftig Strom für E-Mobile liefern.

mid/rhu; Foto: RWTH Aachen

Strom für 20 Millionen Elektroautos direkt von der Fahrbahn - an diesem Zukunftsprojekt forscht aktuell das RWTH-Institut für Straßenwesen in Aachen (Deutschland). Ziel ist die Energiegewinnung aus Straßenoberflächen mit integrierten Photovoltaik-Modulen. Ein erster Demonstrator eines solchen Moduls existiert bereits.

Bisher werden Photovoltaik-Module nur auf meist nach Süden ausgerichtete Dächer, Freiflächen und Fassaden montiert. Doch die Forscher um Professor Markus Oeser sind überzeugt: Eine doppelte Nutzung von Straßen für den Verkehr und als Energielieferant bietet ein größeres Flächenpotenzial als Photovoltaik auf dem Dach.

Rund 1,4 Milliarden Quadratmeter horizontale Flächen stehen allein in Deutschland zur Verfügung. In dem Projekt, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird, werden deshalb in den nächsten zwei Jahren die technischen und wirtschaftlichen Risiken befahrbarer Solar-Module erforscht.

Sie müssen zum Beispiel eine mechanische Belastbarkeit von bis zu 11,5 Tonnen Achsenlast haben, um auch Lkw tragen zu können. Lukas Renken: "Es werden Module benötigt, die horizontal liegen, bruch- und rutschfest sind und das Licht optimal zur Energiegewinnung nutzen."

Die deutsche Energiewende mit dem Ausstieg aus der Atomkraft macht alternative Stromquellen unverzichtbar. Außerdem wird der Stromverbrauch durch die zunehmende Elektromobilität erhöht. Donald Müller-Judex von der Solmove GmbH als Forschungspartner rechnet vor: "Wenn 15 Prozent der Verkehrsflächen mit den Solar-Modulen ausgestattet werden, sind in Deutschland keine Atomkraftwerke mehr notwendig."

Die lokalen Versorger könnten auf regenerative Alternativen umstellen und langfristig die Kosten für die Straßenerhaltung refinanzieren. Der Energieaufwand für die Produktion der Module werde in drei Jahren ausgeglichen. Das System soll eine Lebensdauer von 25 Jahren haben - länger als konventioneller Asphalt, der in der Regel nach 20 Jahren grundsaniert werden muss.

Die Straßen-Solarmodule der Zukunft sind etwa fünf bis sechs Millimeter dick, sie bestehen aus zusammensetzbaren Elementen, die wie ein Fliesenteppich ausgelegt werden sollen. Bedeckt sind sie mit einem besonders bruchsicheren und rutschfesten Spezialglas, das einfallendes Licht optimiert auf die Photovoltaik-Schicht im Inneren lenkt. Zusätzlich führt es photokatalytische Effekte herbei. "Es kann zur Luftreinhaltung beitragen, indem Stickoxide abgebaut werden", so Lukas Renken.

Die Fahrbahn-Oberflächen sollen außerdem selbstreinigend sein, damit möglichst wenig Schmutz das Sonnenlicht von den Solarzellen abhält. Integrierte LED-Lampen können die Seitenstreifen nachts leuchten lassen. Und durch eine akustisch optimierte Struktur erhält die Solarstraße Flüsterqualität.

Induktionsschleifen versorgen E-Autos während der Fahrt drahtlos mit Energie, Zwischenspeicher-Systeme sollen die überschüssige Energie speichern. Die Entwicklung der Aachener Wissenschaftler zeigt: Der Weg könnte bei der Stromversorgung von E-Mobilen tatsächlich das Ziel sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.