AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rückkehr mit Facelift: VW e-Up

Elektro-Zwerg

Das kleinste Elektroauto von Volkswagen ist ab sofort - im facegelifteten Design - bestellbar. Die Preise für den E-Up starten bei 26.990 Euro.

mid/rlo

Der Einstieg in die Welt des elektrischen Up hat seinen Preis. 26.990 Euro verlangt VW in Österreich für seinen kleinsten Stromer, der ab sofort bestellbar ist (Deutschland: 26.900 Euro).

Eine Menge Geld, wenn man bedenkt, dass der Up als Basis-Benziner ab knapp 10.000 Euro zu haben ist. Dafür kommt der City-Stromer jetzt mit Smartphone-Integration, Scheinwerfern mit LED-Tagfahrlicht und neu gestalteten Rückleuchten daher.

Angetrieben wird der E-Up von einem Elektromotor mit 60 kW/82 PS und einem Drehmoment von 210 Newtonmeter. Für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h vergehen 13 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h.

Die im Wagenboden integrierte Lithium-Ionen-Batterie verfügt über eine Kapazität von 18,7 kWh. Damit soll der 1.139 kg schwere elektrische Up im Durchschnitt bis zu 160 Kilometer weit kommen. Das hängt aber wie immer stark von Streckenprofil, Fahrstil, Zuladung und Außentemperatur ab. Den Verbrauch gibt der Hersteller mit 11,7 kWh auf 100 Kilometer an.

Serienmäßig sind beim E-Up Klimaautomatik, beheizbare Frontscheibe, Lederlenkrad und die City-Notbremsfunktion mit an Bord. Neu dazugekommen sind ein Regensensor, das Radio "Composition Phone" mit Telefon-Freisprecheinrichtung und die Smartphone-Integration "maps + more dock".

Hier wird das Handy über der Mittelkonsole eingeklinkt, via Bluetooth mit dem E-Up gekoppelt - und so wird das Smartphone per Volkswagen App dann zum Infotainmentsystem mit Navigationsfunktion und Bordcomputer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.