AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rückkehr mit Facelift: VW e-Up

Elektro-Zwerg

Das kleinste Elektroauto von Volkswagen ist ab sofort - im facegelifteten Design - bestellbar. Die Preise für den E-Up starten bei 26.990 Euro.

mid/rlo

Der Einstieg in die Welt des elektrischen Up hat seinen Preis. 26.990 Euro verlangt VW in Österreich für seinen kleinsten Stromer, der ab sofort bestellbar ist (Deutschland: 26.900 Euro).

Eine Menge Geld, wenn man bedenkt, dass der Up als Basis-Benziner ab knapp 10.000 Euro zu haben ist. Dafür kommt der City-Stromer jetzt mit Smartphone-Integration, Scheinwerfern mit LED-Tagfahrlicht und neu gestalteten Rückleuchten daher.

Angetrieben wird der E-Up von einem Elektromotor mit 60 kW/82 PS und einem Drehmoment von 210 Newtonmeter. Für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h vergehen 13 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h.

Die im Wagenboden integrierte Lithium-Ionen-Batterie verfügt über eine Kapazität von 18,7 kWh. Damit soll der 1.139 kg schwere elektrische Up im Durchschnitt bis zu 160 Kilometer weit kommen. Das hängt aber wie immer stark von Streckenprofil, Fahrstil, Zuladung und Außentemperatur ab. Den Verbrauch gibt der Hersteller mit 11,7 kWh auf 100 Kilometer an.

Serienmäßig sind beim E-Up Klimaautomatik, beheizbare Frontscheibe, Lederlenkrad und die City-Notbremsfunktion mit an Bord. Neu dazugekommen sind ein Regensensor, das Radio "Composition Phone" mit Telefon-Freisprecheinrichtung und die Smartphone-Integration "maps + more dock".

Hier wird das Handy über der Mittelkonsole eingeklinkt, via Bluetooth mit dem E-Up gekoppelt - und so wird das Smartphone per Volkswagen App dann zum Infotainmentsystem mit Navigationsfunktion und Bordcomputer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.