AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Welcher Autokredit ist der richtige?

Kredit gewährt

Leasing oder doch Kredit? Noch dazu gibt es bei beiden Finanzierungsformen verschiedene Varianten. Wir erläutern die Unterschiede.

Rund drei Viertel aller Autokäufer würden einen Autokredit aufnehmen. Allerdings treffen Kreditnehmer dabei nicht immer die beste Entscheidung.

Ein Grund dafür ist die Tatsache, dass Autohändler in der Regel deutlich kompetenter über den Autokauf beraten können also über die anschließende Finanzierung - oder sie empfehlen naturgemäß lediglich die hersteller-eigene Bank. Kunden sind also selbst in der Pflicht und müssen den Kredit finden, der am Besten für sie ist.

Welche Art von Kredit für den Autokauf?

Grundsätzlich müssen sich Autokäufer schon zu Beginn die Frage stellen, ob sie das Fahrzeug später besitzen möchten. Wenn dies der Fall ist, ist ein klassischer Ratenkredit die beste Wahl. Hier bleibt die Belastung gleich und kann deswegen gut vom Kreditnehmer kalkuliert werden.

Gegen Ende der Auto-Nutzungsdauer hat er dann den Kredit abbezahlt und das Auto gehört ihm. Nachteil ist hier für viele, dass die Monatsraten vergleichsweise hoch sind.

Anders sieht dies bei der Ballon-Finanzierung aus, die sich für alle empfiehlt, die nicht wissen, ob sie das Auto später übernehmen wollen. Auch wenn der Käufer mit Mehreinnahmen rechnet, während der Kredit noch läuft, ist dies eine Option.

Üblicherweise entrichten Käufer hier keine Anzahlung und die Monatsraten sind eher niedrig. Dafür ist die Schlussrate, die zum Ende der Kreditlaufzeit fällig wird, sehr hoch. Bei dieser Finanzierungsform haben allerdings die meisten Kunden Probleme, das Auto später in ihren Besitz zu nehmen. Diese Art von Kredit lädt einfach dazu ein, nicht genügend Geld zu sparen, um das Auto zu erwerben, und nur wenige können dafür die Disziplin aufwenden.

Eine dritte Möglichkeit ist die dem Leasing ähnliche Drei-Wege-Finanzierung. Üblicherweise entrichtet der Käufer hier eine Anzahlung, zahlt dann gleichbleibende und eher höhere Monatsraten und muss gegen Ende der Vertragslaufzeit die Restschuld begleichen oder den Wagen zurückgeben.

Dementsprechend handelt es sich bei der Abschlussrate in der Regel um die Summe, die der Wagen in etwa wert ist. Auch diese Art der Finanzierung eignet sich gut, wenn der Käufer noch nicht weiß, ob er den Wagen später behalten möchte.

Für alle, die schon sicher wissen, dass sie regelmäßig Neuwagen fahren möchten und der Wagen demzufolge nicht in ihren Besitz übergehen soll, ist Leasing in der Regel die beste Wahl. Nur selten sind Leasinggebühren günstiger als der Ratenkauf, allerdings stehen hierbei entweder steuerliche Vorteile oder der Wunsch, regelmäßig Neuwagen zu fahren, im Vordergrund.

Welche Kreditform ist die beste?

Üblicherweise gelten 3-Wege-Finanzierung oder Ratenkredit als die Kreditart, die für herkömmliche Autobesitzer am besten geeignet sind. Durch eine hohe Anzahlung lässt sich das Tilgungsrisiko deutlich verringern und Käufer müssen die Raten regelmäßig bezahlen.

Diese Kreditarten lassen sich auch gut vergleichen, sodass auch Laien schnell herausfinden können, warum der Autokredittestsieger von kredittestsieger.org überzeugen kann.

Die Ballonfinanzierung wird von Verbraucherschützern in vielen Fällen mit Misstrauen betrachtet. Sie lädt dazu ein, zum Ende der Laufzeit unvorteilhafte Anschlussfinanzierungen abzuschließen, die den Autokredit deutlich verteuern.

Bei Leasing-Verträgen ist hingegen das Problem, dass die Autofahrer in gewisser weise nur Miete zahlen. Dies tun sie nur, um den Wertverlust auszugleichen, und ohne die Option zu haben, dass ihre Zahlungen auf den Wert des Autos angerechnet werden. Es handelt sich somit im engeren Sinne auch nicht um einen Autokredit.

Leasing-Verträge sind zudem häufig relativ starr und werden schnell teuer, wenn die Vertragsbedingungen wie Kilometerbegrenzung oder Laufzeit nicht eingehalten werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.