AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖAMTC: Test LED-Scheinwerfer ÖAMTC Test LED BMW X1 2016

Durchblicker?

Der ÖAMTC testet die LED-Scheinwerfer von sechs SUV-Modellen: Audi Q3, BMW X1, Hyundai Tucson, Nissan Qashqai, Seat Ateca und VW Tiguan.

Die Lichttechnik im Kfz-Bereich hat sich in den vergangenen Jahren stark weiterentwickelt: Halogenscheinwerfer sind mittlerweile überholt, ähnliches gilt für die Mitte der 1990er Jahre eingeführte Xenon-Technik.

Aktuell setzen die Hersteller verstärkt auf LED. ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl kennt die Vorteile: "Längere Haltbarkeit, geringerer Energieverbrauch – außer bei High-Tech-Systemen mit sehr vielen Leuchtdioden – und eine dem Tageslicht ähnlichere Lichtfarbe zeichnen die neue Technik aus."

Inzwischen sind LED-Scheinwerfer auch für viele Modelle der unteren Mittelklasse zumindest optional erhältlich. Ein aktueller ÖAMTC-Vergleich mit sechs beliebten SUV-Modellen (Audi Q3, BMW X1, Hyundai Tucson, Nissan Qashqai, Seat Ateca und VW Tiguan) zeigt, dass LED trotz einzelner Schwächen für gute bis sehr gute Ausleuchtung sorgt.

Die Ergebnisse im Detail

Am meisten konnte der VW Tiguan die ÖAMTC-Experten überzeugen. "Neben homogener Ausleuchtung und großer Leuchtweite konnte das Fahrzeug vor allem mit der Kurvenlichtfunktion sowie dem dynamischen Fernlichtassistenten punkten", hält Kerbl fest. "Das sind zwei Ausstattungsmerkmale, die kein anderes Fahrzeug im aktuellen ÖAMTC-Vergleich aufweist."

Der Audi Q3 lieferte ebenfalls eine sehr gute Vorstellung ab. Die auffallend weiße und homogene Lichtfarbe sowie die gute Ausleuchtung überzeugten beim Vergleich besonders. "Negativ fiel hingegen der teils zögerlich, teils hektisch agierende Fernlichtassistent auf", berichtet der ÖAMTC-Experte.

Auf Platz 3 reiht sich der BMW X1 ein, dessen Licht insgesamt einen sehr harmonischen Eindruck macht. "Innerorts sorgt das Stadtlicht für eine breite Ausleuchtung, der Fernlichtassistent funktioniert zuverlässig und schnell", fasst der ÖAMTC-Techniker zusammen.

Allerdings verzichtet BMW bei diesem Modell auf eine Scheinwerfer-Reinigungsanlage. Ist eine solche nicht vorhanden, ist ein begrenzter Leuchtstrom (maximal 2.000 Lumen) vorgeschrieben, um den Gegenverkehr blendendes Streulicht, das durch Verschmutzung entstehen kann, möglichst zu vermeiden. Dadurch fällt die Helligkeit des Abblendlichts sichtbar geringer aus als bei den anderen Testkandidaten.

Seat Ateca, Nissan Qashqai und Hyundai Tucson folgen auf den Plätzen. Beim Seat überzeugte speziell der helle, weitreichende Lichtkegel, allerdings ist das Scheinwerferlicht des Spaniers weniger homogen als das der anderen Testkandidaten. "Und auch deutliches Streulicht ist beim Seat ein Problem", erklärt Kerbl.

Der Nissan Qashqai verfügt – ebenso wie der Seat – über kein Abbiegelicht, punktet allerdings mit homogener Ausleuchtung und schnell reagierendem Fernlichtassistenten. "Der Hyundai hat als einziges Fahrzeug zwei Linsen pro Scheinwerfer und damit das beste Abblendlicht, dem allerdings das schlechteste Fernlicht gegenüber steht. Außerdem hat er keinen Fernlichtassistenten", so der ÖAMTC-Techniker.

So wurde getestet

Die Scheinwerfer wurden zunächst im Lichtkanal hinsichtlich Lichtreichweite, Homogenität und Streulicht untersucht und einem Vergleichsfahrzeug mit Halogenscheinwerfern gegenübergestellt. In der zweiten Testphase wurde die Qualität der Lichtassistenzsysteme auf einem Testgelände verglichen: Fernlichtassistenten, Leuchtweitenregulierung sowie Kurvenausleuchtung (Abbiege- und Kurvenlicht). Schließlich wurde noch ein Vergleich bei nächtlichen Testfahrten, also unter Realbedingungen in verschiedenen Umgebungen, angestellt.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.