AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sanft gepflegt

BMW hat die 4er-Baureihe - bestehend aus Coupé, Cabrio und Gran Coupé - überarbeitet. Drei Benziner und ebenso viele Diesel stehen zur Wahl.

mid/mk

Seit Oktober 2013 hat BMW das Modellprogramm um die 4er-Versionen erweitert, das Gran Coupé ist seit 2014 auf dem Markt. Mehr Dynamik steigert vor allem bei den Coupé-Versionen die Sportlichkeit, das Interieur hat durch Aufwertung der Materialqualität an Präsenz gewonnen und das Handling ist agiler geworden.

Die Front wurde überarbeitet, die optionalen adaptiven LED-Scheinwerfer stecken in neuen Gehäusen, hinten illuminieren ebenfalls LED-Leuchten das Heck. Ein kleineres und griffigeres Sportlenkrad und das multifunktionale Instrumenten-Display zählen außerdem zu den Neuerungen des 4ers.

Die Baureihe schlägt mit einem um vier Zentimeter niedrigeren Schwerpunkt und einer um 2,2 Zentimeter breiteren Spur als beim 3er das größere Modell klar in Sachen Fahrdynamik. Beim Coupé wurden jetzt das Fahrwerk nochmals gestrafft, die Dämpfereinstellung überarbeitet und die Lenkung neu abgestimmt.

Aktive Stabilisatoren verringern die Wankbewegungen der Karosserie in Kurven. Der 4,64 Meter lange hinterradgetriebene Wagen hat deutlich an Agilität gewonnen, bewegt sich aber auf dem schmalen Grat zwischen Komfort und Sportlichkeit.

Da das Cabrio nach Ansicht von BMW eher für genussvolle Fahrten von weniger ungestümen Piloten eingesetzt wird, blieb es für diese Karosserieversion bei einer Überarbeitung der Lenkung, die Federung dagegen ist wesentlich komfortabler als die des Coupés.

Das Leistungsspektrum der vier- oder sechszylindrigen Motoren reicht von 135 kW/184 PS bis 240 kW/326 PS bei den Benzinern und 140 kW/190 PS bis 230 kW/313 PS bei den Dieseln.

Gebaut werden die drei Karosserievarianten an drei verschiedenen Standorten. Das Cabrio entsteht bei BWM in Regensburg, das Gran Coupé im Werk Dingolfing und das Coupé am Stammsitz in München.

Die Preise beginnen in Deutschland bei 46.800 Euro für das Cabrio und 39.650 Euro für Coupé und Gran Coupé, Österreich-Preise stehen noch nicht fest.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.