AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fünf gewinnt

Die beliebte Touring-Variante der fünften Generation des BMW 5er bitten wir als 530d xDrive zum Test mit 265 Diesel-PS, Allrad und Automatik.

Bernhard Reichel

Im Grunde war der alte Fünfer mit Debütjahr 2010 noch absolut auf der Höhe der Zeit. Doch BMW wollte deutlich vorlegen und zogen so das neue Modell ein Jahr vor.

Optisch zauberten die Designer eine Evolution aus dem Hut, Stylisten kreierten prägnante Merkmale wie eine mächtige Niere samt direkt angeschlossenen Scheinwerfern und eine komplexe Seitenlinie mit zwei sich treffenden aber in sich verdrehten Lichtkanten.

Die fünfte Generation wuchs nur um 3,6 Zentimeter und kommt mit 4,943 Meter natürlich nur zufällig auf exakt die Länge des Lieblingskonkurrenten Audi A6 Avant. Breite und Höhe legten um eine Fingerbreite zu.

Trotz dieser nur feinen äußerlichen Unterschiede und kaum gewachsenen Abmessungen ist technisch fast alles neu. Vor allem ihre Leichtbaukompetenz stellten die Bayern unter Beweis. Aluminium und hochfeste Stahlsorten drückten das Gewicht um gute 100 Kilo nach unten.

Unser Testwagen ist mit dem 3.0 Liter großen Reihensechszylinder-Selbstzünder ausgestattet. Dieser bringt es auf 265 PS und auf enorme 620 Nm maximales Drehmoment. Er ist serienmäßig an ein 8-Gang Automatik-Getriebe gekoppelt und in unserem Fall auch noch mit Allradantrieb kombiniert. So spurtet er in 5,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Eine Luftfederung mit automatischer Niveauregulierung der Hinterachse gehört beim Touring zur Serienausstattung.

Beim Einsteigen gibt es die erste Überraschung: Der Innenraum wuchs deutlich spürbar. Vor allem die Breite ist erstaunlich. Auf allen Sitzplätzen stehen spürbar mehr Kopf-, Schulter- und Beinfreiheit zur Verfügung. Eine bessere Lehnenkontur, längere Sitzflächen und etwas mehr Kniefreiheit steigern den Komfort im Fond. Vorne erfreut man sich nach wie vor über das fahrerorientierte Cockpit.

Das 10-Zoll große Display steht jetzt frei und lässt sich auch alternativ zum optimierten i-Drive betatschen. Die vielfach einstellbaren Sportsitze bieten perfekten Halt ohne einzuengen, auch nach langen Strecken tut einem nichts weh.

Trotz sehr flacher Heckscheibe wuchs das Gepäckraumvolumen auf 570 Liter und mit 2:1:2 umgeklappter Fondsitzlehne bis 1.700 Liter. Damit ist der 5er Touring dem Audi A6 Avant übrigens wieder um wenige Liter voraus. Je nach Motorisierung und Ausstattung lassen sich nun maximal 730 Kilo Beladung einräumen.

Schon auf den ersten Metern fällt die verbesserte Dämmung auf. Auch beim Triebwerk gab man sich Mühe, an den richtigen Stellen zu filtern. Für einen Selbstzünder dringen angenehme und wohlklingende Töne in den Innenraum durch. Laut wird der Reihensechser nie, der Komfort steht stets im Vordergrund. Selbst kalt ist der Motor weder rau, noch dringen Vibrationen nach innen.

Wer will, kann aus dem sehr entspannten Charakter auch ordentlich Leistung rauspressen und bei Bedarf schon auf der Autobahnauffahrt schneller als erlaubt sein. Den Sportmodus möchte man eigentlich gar nicht extra einlegen. Die Lenkung etwa ist immer sehr direkt und feinfühlig zugleich. Die Straßenlage ist dank bester Gewichtsverteilung und Allradantrieb sehr souverän. Die Bremsen packen bemerkenswert ordentlich zu. Am Ende steht ein mit 7,1 Liter relativ guter Realverbrauch einer Abweichung von 2,8 Litern zum fabulösen Normverbrauch (4,3 l) gegenüber.

Die Bedienung ist weiterhin intuitiv. Materialien und Verarbeitung überzeugen absolut. Die sanfte violette Ambientebeleuchtung passt sehr gut zur hellen Innenausstattung. Die verbesserten Assistenzsysteme arbeiten ohne negativen Auffälligkeiten. Die Sprachsteuerung ging einen Schritt vorwärts, doch die Verkehrszeichenerkennung tut sich mit Zusatzschildern noch schwer. Die Gestensteuerung ist nett, aber eher Unterhaltung als ausgereifte Bedienalternative. Die 70 Prozent größere Projektionsfläche des Head-Up-Display macht hingegen Laune.

Der Nachrang-Warnung ist vor allem auf unbekannten Strecken sinnvoll, zudem weist das System auch auf Stoppschilder bei aktiven Ampeln hin. Unberechtigte Korrekturen der Spur oder grundlose Notbremsungen gab es keine.

Auch nervende Warntöne gibt es praktisch nicht. Dank sehr genauer Einparkhilfe lässt sich das Fünf-Meter-Schiff selbst in enge Lücken bugsieren. Die 360-Grad-Ansicht kann man dabei völlig frei konfigurieren. Zusammengefasst ärgert dieser Wagen einen mit seiner Menge an Assistenzsystemen nie, sondern unterstützt seinen Piloten wo es Sinn macht.

Auch in der Kombi-Paradedisziplin - dem Laden - spart einem der Touring Stress. Das praktische, separat zu öffnende Heckfenster bleibt ein Alleinstellungsmerkmal in dieser Klasse. Laderaumabdeckung und Gepäcktrennnetz lassen sich in passenden Aussparungen unterhalb des Gepäckraumbodens verstauen. Vom Kofferraum aus kann man die Lehnen elektrisch fernentriegeln, die entstehende Ladefläche ist eben.

Den „günstigsten“ Fünfer-Touring, den 520d mit 190 PS, bekommt man für 55.049 Euro. Dieser ist auch der einzige mit manuellem Getriebe. Der 530d startet bei 67.252 Euro, als allradgetriebener xDrive bei 70.450 Euro.

Dafür gibt es serienmäßig einen Bremsassistenten, LED-Scheinwerfer, Regen- und Lichtsensor, automatisch abblendenden Innenspiegel, Tempomat, Lederlenkrad, Klimaautomatik, Alarmanlage, Bordcomputer, Navigation und Freisprecheinrichtung.

Um auf unseren Testwagenpreis von 106.238 Euro (!) zu kommen muss man kräftig Extras ankreuzen. Unter anderem adaptive LED-Scheinwerfer mit Fernlichtassistent (1.638 Euro), Panoramaglasdach (1.859 Euro), Massagefunktion vorne (1.092 Euro), Innovations-Paket (Display-Schlüssel, Parking Assistant Plus, Navigationssystem Professional, Head-Up Display, Gestiksteuerung, Multifunktinales Instrumentendisplay) für 3.536 Euro, Wärme-Paket (Lenkradheizung, Sitzheizung vorne und hinten, Standheizung, kabelloses Smartphone-Laden für 1.950 Euro), M Sportpaket für 5.564 Euro (18-Zöller, Sportsitze, Sportfahrwerk, Lederlenkrad, Aerodynamikpaket und mehr) oder das Österreich-Paket für 2.379 Euro (Keyless, elektrische Sitzverstellung, Lordosenstütze, Sitzheizung, Ambientelicht)

Plus
+ harmonischer, kraftvoller Antrieb
+ annehmbarer Realverbrauch
+ hochkomfortable Dämmung
+ hervorragende Verarbeitung
+ Intuitive Bedienung
+ sehr kräftige Bremsen

Minus
- bayerische Preispolitik

Resümee
Ein Auto fast ohne Fehler ist eine Seltenheit. Ein solches ist BMW mit dem neuen 5er Touring aber gelungen - was man sich auch gut bezahlen lässt. Dem eleganten Begleiter für Alltag und Reisen fehlt es weder an Platz, noch an Komfort, oder gar an Sportlichkeit auf Abruf - bravo.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.