AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tuning: Posaidon Mercedes E63 RS850+

Stern mit 1000 PS

Posaidon tunt den ohnehin bärenstarken Mercedes-AMG E 63 S: in der extremsten Ausbaustufe leistet er als RS850+ gewaltige 1.020 PS.

mid/som

Fahrzeuge mit dem Stern an der Front sind von Haus aus schon nicht gerade untermotorisiert. Wenn dann noch das Kürzel AMG im Namenszug auftaucht und der Motor schon im Stand klingt wie ein brodelnder Vulkan ist klar: Hier kommen mehr PS zum Einsatz als der normale Mensch benötigt.

Es gibt jedoch ein paar Auto-Fanatiker, denen das immer noch nicht reicht, die sozusagen nach den Sternen am PS-Himmel greifen. Das im deutschen Mülheim-Kärlich beheimatete Spezialisten-Team von Posaidon hilft da gern bei der Suche (Ja, Pos-a-idon mit a).

Uunter dem leicht modifizierten Kleid eines Mercedes-AMG E 63 S der W 212-Baureihe röchelt nun ein bis zu 6,5 Liter großer V8-Benziner nach Luft. Aus dem werksseitig 585 PS und 800 Newtonmeter starken Triebwerk entlocken die Techniker laut eigener Aussage 1.020 PS "und ein - aus Rücksicht auf den Antriebsstrang elektronisch begrenztes - maximales Drehmoment von 1.350 Nm." In Kombination mit der 3-Zoll-Sportabgasanlage mit Klappensteuerung inklusive Sportkatalysatoren ergibt sich zudem eine äußerst deutliche Lautstärkenveränderung.

Allerdings geht es auch ein wenig zurückhaltender, wie Posaidon gern hinzufügt: "Das hier gezeigte Fahrzeug, dessen Hubraum bei 5,5 Litern belassen wurde, erzielt mit den anderen genannten Upgrades beeindruckende 920 PS und 1.350 Nm!" Der Tacho lässt aufgrund seiner Tempo 380-km/h-Anzeige bereits erahnen, dass der Posaidon E63 RS850+ sich nicht mit den üblichen 250 km/h zufrieden gibt. Richtig! Satte 100 km/h schneller schafft er und muss sich lediglich der elektronischen Begrenzung ergeben, die mit Rücksicht auf die Reifen installiert wurde. Möglich wären 368 km/h. Darüber tröstet aber mit großer Wahrscheinlichkeit die Sprintzeit von 2,8 Sekunden bis Tempo 100 hinweg.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.