AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Günstige Charmeoffensive

Der alte Fiat Tipo wurde einst zum „Auto des Jahres“ gewählt. Wir testen, ob der Neue auch das Zeug dazu hat, und wie er sich mit 120 Diesel-PS fährt.

Text: Michael Noir Trawniczek
Fotos: Sabine Sommer

Den Fiat Tipo gab es bereits in den 1980er/1990er-Jahren, 1989 wurde er gar zum „Auto des Jahres“ gewählt. Jetzt hat Fiat den klangvollen Namen wieder eingeführt - der neue Tipo hat freilich nichts gemein mit seinem Vorgänger.

Wohl aber wollte man - wie auch schon mit der Wiederbelebung der Traditionsnamen 500 und Panda - jener Tradition entsprechen, die Fiat berühmt gemacht hat: viel Auto für wenig Geld.

Optisch wurde der Tipo vom Fiat-eigenen Centro Stile so gestaltet, dass er gefällig wirkt, möglichst wenig polarisiert und dabei trotzdem eigenständig bleibt. Straffe Linien, ein Schuss Dynamik und eine bullige Front vermitteln sportlich-robuste Eleganz.

Zusätzlich liefert Fiat den Tipo in drei Versionen - Fünftürer, Limousine und Kombi. Am beliebtesten ist dabei der Fünftürer, von ihm gibt es sechs verschiedene Motorversionen (drei Benziner und zwei Diesel zwischen 95 und 120 PS) in bis zu vier Ausstattungsvarianten. Unser Fünftürer-Testwagen hat den stärksten Dieselmotor an Bord und eine manuelle 6 Gang-Schaltung, dazu die Topausstattung "Eco-Business".

Klimaautomatik, Navigationssystem, adaptiver Tempomat, Notbrems-Assistent, Xenon-Scheinwerfer, 7-Zoll-Touchscreen, "UConnect" Live-Services, Rückfahrkamera, Nebelscheinwerfer und 16 Zoll-Leichtmetallfelgen samt Leichtlauf-Reifen sind beim Lounge beispielsweise serienmäßig.

Dazu gibt es einige Extras, vorzugsweise in Paketen: Etwa das "Style-Paket" mit abgedunkelten Heck- und Seitenscheiben plus ein paar Chrom-Applikationen. Oder das "Sichtpaket" mit Regen- und Lichtsensor sowie automatisch abblendendem Innenspiegel.

Steigt man ein in den neuen Fiat Tipo, spürt man eine wohnlich-ruhige Atmosphäre - das Cockpit wirkt aufgeräumt, ins Auge sticht sogleich der 7-Zoll-Touchscreen.

Das Multimedia-/Navi-System mit TomTom-Navigation in Zusammenarbeit mit den Vernetzungsmöglichkeiten von „Uconnect“ spielt alle Stückerln, auch sonst sind die Bedienelemente praktisch und selbsterklärend. Die Sitze sind bequem und bieten guten Seitenhalt, die Lendenwirbelstütze hilft bei längeren Distanzen.

Auch das Raumangebot des VW-Golf-Konkurrenten kann sich sehen lassen: Sogar fünf Insassen finden ausreichend Platz, die Fondtüren erfreuen mit einem weiten Öffnungswinkel. Vor allem mit seinem Kofferraum-Grundvolumen von 440 Litern kann der Tipo Fünftürer in seiner Klasse überzeugen.

Der 1,6-Liter-Turbodiesel leistet 120 PS, das maximale Drehmoment von 320 Newtonmetern wird schon bei 1.750 U/min abgerufen, so lässt sich der Tipo aus dem Stand heraus flott bewegen. Auch dank der gut abgestimmten 6-Gang-Schaltung genügen 9,8 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 200 km/h angegeben.

Einziges Manko ist die Geräuschkulisse, denn der raue Dieselsound ist nicht zu überhören. Das Fahrwerk ist gutmütig abgestimmt, so werden Bodenunebenheiten mühelos geschluckt, dennoch liegt der Tipo gut auf der Straße - ein flottes Kraftpaket, das durchaus Fahrspaß bereitet.

Den vom Hersteller angegebenen, sensationellen Mix-Verbrauch von 3,4 Litern konnten wir jedoch zu keinem Zeitpunkt auch nur annähernd erreichen - vielleicht lag es am Motor-Temperament, dass wir im Test auf 5,4 Liter gekommen sind.

Der Fiat Tipo 1.6 Multijet kostet in der "Eco-Business"-Ausstattung 22.790 Euro, mit fair bepreistem Doppelkupplungs-Automatikgetriebe 24.190 Euro. Wenn es kein Dieselmotor sein muss, ist man mit 95 Benziner-PS und der Einstiegs-Ausstattung "Pop" beim Fiat Tipo 5-Türer bereits ab 14.990 Euro dabei.

Plus
+ Unaufgeregtes, zugleich ansprechendes Design
+ sehr gutes Raumangebot
+ kraftvoller Dieselmotor
+ dynamisches Fahrverhalten
+ fairer Preis

Minus
- Dieselmotor nicht zu überhören
- geringer Verbrauch, aber weitaus nicht so gering wie angegeben

Resümee
Fiat hat mit dem neuen Tipo einen ernsthaften Konkurrenten in der Kompaktklasse geschaffen, der viel Praxiswert samt einem Hauch italienischen Charme bietet. Der 120 PS-Dieselmotor ist kräftig und sorgt für guten Durchzug. Selbst in Topausstattung ist der Tipo immer noch preiswert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.