AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mazda: Benzin-Diesel-Zwittermotor Mazda CX-5 2017

Biesel

Mehr Kraft, weniger Verbrauch: Mazda will 2019 einen Benzin-Selbstzünder einführen, der die Vorteile von Diesel und Benziner bündeln soll.

mid/ts

Eine neue Generation Benzinmotoren von Mazda soll die Vorteile von Otto- und Dieselmotor kombinieren und dadurch um 20 bis 30 Prozent effizienter arbeiten als die aktuellen Motoren.

Das Prinzip eines Benziners mit sogenannter "Kompressionszündung" ist zwar nicht neu, Daimler etwa forschte unter der Bezeichnung Diesotto in die gleiche Richtung, nun aber steht erstmals eine Umsetzung in die Großserie in Aussicht. 2019 soll es für die "Skyactiv-X"-Motoren soweit sein.

Doch was bedeutet Kompressionszündung? Dabei wird ein besonders mageres Kraftstoff-Luft-Gemisch im Brennraum des Benzinmotors komprimiert und entzündet sich wie beim Diesel spontan selbst. Weil dabei weniger Benzin eingesetzt wird, ist der Betrieb deutlich effizienter. Das Problem bisher war, dass der Betriebsbereich, in dem eine Selbstentzündung funktioniert - in manchen Bereichen ist laut Mazda nämlich nach wie vor eine Fremdzündung notwendig -, sehr klein war. Zudem gab es stets Probleme beim Übergang des Zwitter-Motors zwischen dem Betrieb mit Kompressions- und Fremdzündung.

Das soll nun eine patentierte Verbrennungsmethode namens "Spark Controlled Compression Ignition" (SPCCI) ändern. Die Zündkerze erzeugt hier einen zusätzlichen Druckanstieg im Brennraum, der die Kompressionszündung einleitet. Eine spezielle Luftzufuhr-Einheit (Supercharger) soll darüber hinaus den Kraftstoffverbrauch weiter senken - unter das Niveau aktueller Dieselmotoren - und für ein "beispielloses Ansprechverhalten des Motors" sorgen. Dadurch ist der Motor außerdem kraftvoller: Das Drehmoment liegt laut Mazda zwischen zehn und 30 Prozent über dem Niveau der aktuellen Ottomotoren. In Sachen Schadstoffe soll sich der Motor ebenfalls wie ein Benziner verhalten, also bei den derzeit so gefürchteten Diesel-Stickoxiden keine Probleme machen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.