AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Origami auf Knopfdruck

Der Kultroadster als Targa: Den Mazda MX-5 gibt es jetzt auch als RF mit Klappdach und feststehender B-Säule. Wir fahren erste Testkilometer.

mid/ld

Die vierte Generation des Roadsters Mazda MX-5 gibt es nicht nur mit Stoffverdeck. Die Ausführung mit elektrisch einklappbarem Hardtop trägt den Buchstabenzusatz "RF".

Das Dach des RF wirkt länger als das des Roadsters und sorgt für ein eigenständiges Erscheinungsbild. Mit mindestens 31.390 Euro (Deutschland: 29.890 Euro) für die 130-PS-Version ist der RF mit dem elektrisch betriebenen festen Klappdach rund 2.500 Euro teurer als der MX-5 mit Stoffkapuze.

Es dauert nur 13 Sekunden, um das Dach bei bis zu 10 km/h mit einem Griff zum Schalter zu öffnen oder zu schließen. Aus Sicherheitsgründen klappt es nicht bei höheren Tempi. Offen gefahren ist die Frischluftzufuhr fürs Vergnügen völlig ausreichend, geschlossen wirkt der Mazda wie ein solides Coupé. Kleiner Mangel: Es gibt recht deutliche Windgeräusche aus dem Bereich der B-Säule.

Das Fahrgefühl ist ebenso so knackig und frisch wie bei der ersten Generation des MX-5 von 1989: Die Lenkung arbeitet direkt und zielgenau, wobei die Kotflügelkanten nach vorne eine gute Orientierung über die Fahrzeugposition liefern. Das kurze Heck wird intuitiv erfasst. Bei ausgewogener Gewichtsverteilung und niedrigem Schwerpunkt kann die Straßenlage selbst bei forcierter Fahrweise überzeugen, doch auch auf der Autobahn ist der Mazda ein angenehmer Weggefährte: Dort läuft er wie an der Schnur gezogen geradeaus.

Die lange Motorhaube weist nicht nur den Weg, sondern verleiht dem MX-5 auch eine maskuline Erscheinung. Das RF-Heck wirkt schlank und optisch eigenständig. Der hinter der Vorderachse eingebaute Reihenvierzylinder-Motor hat in der stärkeren (von uns gefahrenen) Version G160 zwei Liter Hubraum und leistet 118 kW/160 PS. Preislich ist man ab 35.190 Euro in der Ausstattung "Revolution" dabei.

Das maximale Drehmoment beträgt 200 Nm bei 4.600/min, was nicht gerade üppig klingt, aber ausreicht. Beim Start rasselt das Triebwerk mechanisch, um dann aber zügig in eine gepflegtere Tonart zu wechseln. Die Maschine dreht sauber und elastisch ab 1.500 Umdrehungen auch im sechsten Gang jederzeit hoch, trompetet ab 4.000 Touren tüchtig in die Ohren und hört erst jenseits von 6.000/min mit der Leistungsabgabe langsam auf.

Bei gemütlicher Fahrweise lässt sich der Roadster mit rund sechs Liter Benzin 100 Kilometer weit bewegen. Nur bei schneller Autobahn-Bolzerei klettert der Wert laut Bordcomputer knapp in den zweistelligen Bereich.

Die Normwerte bescheinigen dem Wagen mit Automatik einen etwas geringeren Verbrauch als dem handgeschalteten, kombiniert sind es nach Norm 6,9 und 6,4 Liter auf 100 Kilometer.

Als RF ist der MX-5 zwar kein "richtiges" Cabrio mehr, sondern ein Targa, aber der auf Höhe der B-Säule stehenbleibende Bügel kann dafür als wirksamer Schutz bei Überschlägen betrachtet werden. Weiterer Vorteil: der Komfortgewinn.

Das Dach ist aus Aluminium, Kunststoff und Stahl gefertigt. Der Klappmechanismus wirkt so ingeniös wie die japanische Papierfalttechnik Origami. Tatsächlich haben die Ingenieure bei der Entwicklung auf jedes Gramm Gewicht geachtet. So bestehen auch Kotflügel sowie Motor- und Gepäckraumhaube aus Aluminium.

Und es wurde noch an weiteren Stellen Diät gehalten, weshalb der RF leer nur wenig mehr als 1.000 Kilogramm wiegt. So gelingt die Beschleunigung aus dem Stand auf 100 km/h in rund 7,5 Sekunden (Automatik. 8,5 Sekunden). Als Spitze sollen 215 km/h (Automatik: 194 km/h) erreicht werden.

Die Abmessungen entsprechen denen des Roadsters, nur das Dach des RF ist fünf Millimeter höher als mit Stoffverdeck. So bleibt die Fahrdynamik voll erhalten. Die spezielle Bauweise mit dem hinteren Dachteil, das stehen bleibt, ermöglicht ein akzeptables Gepäckraumvolumen.

Es ist genauso groß wie beim Softtop-MX-5. Nominell sind es 127 Liter Volumen, praktisch lassen sich zwei kleine Koffer unterbringen. Mit tieferer Sitzposition, neuen Türverkleidungen und einem überarbeiteten Armaturenbrett überzeugte schon die Softtop-Version - all das findet sich auch beim RF.

Seit Beginn der Bauzeit hat Mazda im japanischen Hiroshima über eine Million MX-5 der vier Generationen verkauft, ein Welterfolg. Mit dem RF hat der Hersteller nun die Auswahl verbessert und den Spaß quasi verdoppelt.

In der Ausstattungslinie Revolution (Deutschland: Exclusive-Line) kommt der MX-5 RF ab Werk serienmäßig mit Sperrdifferential, Spurhalte-Assistent, 17-Zoll-Alurädern, Licht- und Regensensor, Digitalradio, Klimatisierungs-Automatik, Lederausstattung und Sitzheizung.

Darüber rangiert der MX-5 RF in der Ausstattung Revolution Top (D: Sports-Line). Zusätzlich zur Exclusive-Line Ausrüstung bringt er noch eine Ausparkhilfe mit, hat einen Fernlicht-Assistenten, Spurwechsel-Assistenten, Voll-LED-Scheinwerfer mit Kurvenlicht, eine Ausparkhilfe, ein schlüsselloses Zugangssystem, ein Bose-Soundsystem und das Mazda SD-Navigationssystem. Drei Jahre Garantie bis 100.000 Kilometer machen den Umgang mit dem Neuen sorgenfrei.

Für rund 2.000 Euro Aufpreis kann der MX-5 Sports-Line auch mit Sechsstufen-Automatik anstelle der Sechsgang-Schaltung geordert werden. Bei den Testfahrten erweist sich dieses Getriebe als weich schaltend und schnell, wodurch es einen guten Eindruck hinterlässt. Knackig wie im allerersten MX-5 lässt sich dagegen die Handschaltung des Zweisitzers betätigen: Die Gänge rasten exakt nach kurzen Wegen ein - der Schalthebel ist ein echter Joy-Stick.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.