AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neue Verbrauchs-Messmethode: WLTP

Realistische Werte?

Alles über die neue Prüfstandsmessung WLTP zur Festlegung des Norm-Kraftstoffverbrauchs - und was diese mit der NoVA zu tun hat.

Georg Koman; mid/rlo
Foto: ADAC/Martin Ruhdorfer

Autofahrer müssen sich auf eine neue Zeitrechnung einstellen. Denn seit dem 1. September 2017 gilt die Abgasnorm Euro 6c. Damit verbunden sind zwar keine geänderten Abgasgrenzwerte, aber ein neues Messverfahren, um festzustellen, wie viel Kraftstoff ein Auto verbraucht und ob es die Abgasgrenzwerte einhält. Vorerst gilt es für neu zu typisierende Modellreihen.

Das EU-weit (und darüber hinaus) genormte Prüfverfahren ersetzt den seit 1992 gültigen NEFZ-Test (Neuer Europäischer Fahrzyklus). Ab sofort gilt für die Typzulassung neuer Pkw der neue Labortest WLTP ("Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure"). Ab September 2018 ist die WLTP dann für jede Pkw-Neuzulassung verbindlich.

Der WLTP-Zyklus am Prüfstand bildet die Realität besser ab, weil er länger ist und die maximal gefahrene Geschwindigkeit steigt. Der Normverbrauchswert wird dann bei allen Fahrzeugen höher sein.

Ebenfalls am 1. September 2017 trat Euro 6d-TEMP in Kraft und damit das Real Driving Emissions-Verfahren (RDE) für neu typgeprüfte Pkw-Modelle, das erstmals die Stickoxid-Emissionen auch auf der Straße misst. Diese dürfen vorerst das 2,1-Fache des Prüfstandswertes von 60 Milligramm/Kilometer (Benziner) bzw. 80 Milligramm/Kilometer (Diesel) betragen.

Spezialfall Österreich: NoVA

Weil in Österreich die beim Neuwagenkauf fällige Verbrauchssteuer NoVA (Normverbrauchsabgabe) direkt an den CO2-Ausstoß und damit an den Normmix-Verbrauch gekoppelt ist, würde diese nach dem WLTP-Messverfahren, bei dem der Verbrauch um bis zu 20 Prozent steigt, ebenfalls steigen.

Weil das den Autofahrern gegenüber unfair wäre - schließlich ändert sich nur die Messmethode, nicht aber der tatsächliche Verbrauch der Autos - haben die österrechischen Automobil-Importeure laut deren Sprecher Günther Kerle folgende Regelung beim österreichischen Finanzministerium erwirkt: Bis Anfang 2019 werden die Normverbräuche nach WLTP und NEFZ von den Herstellern parallel angegeben, die NoVA richtet sich weiterhin nach dem bekannten NEFZ-Wert. Ab Anfang 2019 wird die NoVA dann neu aufgesetzt, die für die Autofahrer hoffentlich faire Berechnungsmethode wird bis dahin verhandelt werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.