AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neue Verbrauchs-Messmethode: WLTP

Realistische Werte?

Alles über die neue Prüfstandsmessung WLTP zur Festlegung des Norm-Kraftstoffverbrauchs - und was diese mit der NoVA zu tun hat.

Georg Koman; mid/rlo
Foto: ADAC/Martin Ruhdorfer

Autofahrer müssen sich auf eine neue Zeitrechnung einstellen. Denn seit dem 1. September 2017 gilt die Abgasnorm Euro 6c. Damit verbunden sind zwar keine geänderten Abgasgrenzwerte, aber ein neues Messverfahren, um festzustellen, wie viel Kraftstoff ein Auto verbraucht und ob es die Abgasgrenzwerte einhält. Vorerst gilt es für neu zu typisierende Modellreihen.

Das EU-weit (und darüber hinaus) genormte Prüfverfahren ersetzt den seit 1992 gültigen NEFZ-Test (Neuer Europäischer Fahrzyklus). Ab sofort gilt für die Typzulassung neuer Pkw der neue Labortest WLTP ("Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure"). Ab September 2018 ist die WLTP dann für jede Pkw-Neuzulassung verbindlich.

Der WLTP-Zyklus am Prüfstand bildet die Realität besser ab, weil er länger ist und die maximal gefahrene Geschwindigkeit steigt. Der Normverbrauchswert wird dann bei allen Fahrzeugen höher sein.

Ebenfalls am 1. September 2017 trat Euro 6d-TEMP in Kraft und damit das Real Driving Emissions-Verfahren (RDE) für neu typgeprüfte Pkw-Modelle, das erstmals die Stickoxid-Emissionen auch auf der Straße misst. Diese dürfen vorerst das 2,1-Fache des Prüfstandswertes von 60 Milligramm/Kilometer (Benziner) bzw. 80 Milligramm/Kilometer (Diesel) betragen.

Spezialfall Österreich: NoVA

Weil in Österreich die beim Neuwagenkauf fällige Verbrauchssteuer NoVA (Normverbrauchsabgabe) direkt an den CO2-Ausstoß und damit an den Normmix-Verbrauch gekoppelt ist, würde diese nach dem WLTP-Messverfahren, bei dem der Verbrauch um bis zu 20 Prozent steigt, ebenfalls steigen.

Weil das den Autofahrern gegenüber unfair wäre - schließlich ändert sich nur die Messmethode, nicht aber der tatsächliche Verbrauch der Autos - haben die österrechischen Automobil-Importeure laut deren Sprecher Günther Kerle folgende Regelung beim österreichischen Finanzministerium erwirkt: Bis Anfang 2019 werden die Normverbräuche nach WLTP und NEFZ von den Herstellern parallel angegeben, die NoVA richtet sich weiterhin nach dem bekannten NEFZ-Wert. Ab Anfang 2019 wird die NoVA dann neu aufgesetzt, die für die Autofahrer hoffentlich faire Berechnungsmethode wird bis dahin verhandelt werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.