AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Scharfer Nachwuchs

Mit GTS-Modellen in fünf Varianten schreitet die Komplettierung der aktuellen 911er-Familie von Porsche voran. Debütiert wird im März 2017.

mid/rhu

Angetrieben werden die neuen Varianten des Porsche 911 GTS von einem Dreiliter-Sechszylinderboxer mit neu entwickeltem Turbolader und 331 kW/450 PS. Beim Carrera GTS fließt die Kraft an die Hinterräder, bei Carrera 4 GTS und Targa 4 GTS an alle Viere.

Zum Vergleich: Das sind 22 kW/30 PS mehr als beim aktuellen 911 Carrera S und 15 kW/20 PS mehr als beim jeweiligen GTS-Vorgängermodell mit Saugmotor. Ein manuelles Siebengang-Getriebe ist Serienstandard, optional ist auch ein Doppelkupplungs-Getriebe (PDK) zu haben.

Zwischen 2.150 und 5.000/min liegt bei den neuen GTS-Modellen das maximale Drehmoment von 550 Nm an. Alle Versionen haben das Porsche Active Suspension Management (PASM) mit an Bord, in den Coupés ist auch das PASM-Sportfahrwerk eingebaut, das für eine um zehn Millimeter tiefergelegte Karosserie sorgt.

Am dynamischsten geht das Carrera 4 GTS Coupé zur Sache: Mit PDK und dem serienmäßigen Sport Chrono-Paket schafft es den 100er-Sprint in 3,6 Sekunden, bei der Spitzengeschwindigkeit, die bei allen Fünfen über 300 km/h liegt, hat das heckangetriebene und handgeschaltete Coupé mit 312 km/h die Nase vorn.

Alle GTS-Versionen basieren auf der breiten Allrad-Karosserie, verfügen über die neue, aerodynamisch optimierte "Sport Design"-Bugverkleidung und einen höher ausfahrenden Heckspoiler zur Absenkung der Auftriebsbeiwerte an Vorder- und Hinterachse.

Abgedunkelte Heckleuchten, ein schwarzes Lufteinlassgitter und die mittig angeordneten, schwarzen Doppelendrohre der serienmäßigen Sportabgasanlage sorgen beim Hinterherfahren für den GTS-Wiedererkennungseffekt. Der Targa trägt erstmals einen in Schwarz gehaltenen Bügel.

Die weiterentwickelte Porsche "Track Precision App" erlaubt unter anderem die automatische Aufzeichnung und die detaillierte Anzeige und Analyse von Fahrdaten auf dem Smartphone.

Alcantara-Bezüge auf den vierfach elektrisch verstellbaren Sportsitzen, gebürstete, schwarz eloxierte Aluminium-Zierleisten an der Instrumententafel und reichlich Alcantara an Lenkradkranz, Mittelkonsole und Armauflagen sorgen im Fahrgastraum für das passende GTS-Gefühl.

Alle Varianten sind ab sofort bestellbar, sie kosten zwischen 152.024 Euro (Deutschland: 124.451 Euro) für den Carrera GTS und 177.440 Euro (D: 144.919 Euro) für das Allrad-Cabrio und die gleich teure Targa-Variante.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.