AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Frühlingsbote

Fescher Katalane in fünfter Auflage: Der neue Sat Ibiza startet ab Juni 2017 durch - als erstes Auto auf der neuen Kleinwagen-Plattform von VW.

mid/wal

Geräumig und vernetzt ist er geworden, der Seat Ibiza. Der spanische Kleinwagen und mediterrane Halbbruder des VW Polo rollt zu den Händlern.

Bestellbar ist er schon jetzt zum Preis ab 12.990 Euro (Deutschland: 14.240 Euro), ab 12. Juni erfolgt die Markteinführung. Es ist die mittlerweile fünfte Generation des innerhalb der vergangenen 30 Jahren 5,4 Millionen Mal verkauften Modells.

Der neue Ibiza hat deutlich mehr Elektronik-Gimmicks an Bord als sein Vorgänger. Dazu zählt das induktive Smartphone-Ladegerät mit GSM-Verstärker. Dank der drei Connectivity-Optionen Apple CarPlay, Android Auto und MirrorLink soll sich das Fahrzeug jederzeit zu 100 Prozent vernetzen lassen. Die Spanier haben große Anstrengungen daran gesetzt, ein führender Hersteller von Fahrzeugen mit intuitiven Lösungen auf dem Feld der Konnektivität zu werden.

Der flotte Flitzer zeigt mehr innere Größe als man zunächst vermuten würde: So ist der Fußraum auf der Rückbank um 35 Millimeter gewachsen, während die Kopffreiheit auf den hinteren Plätzen um 17 Millimeter zugenommen hat. Zudem sind die Rücksitze um immerhin 42 Millimeter breiter geworden, was den neuen Ibiza auch in dieser Hinsicht zu einem der Spitzenreiter in seinem Segment macht.

Das führt unter anderem dazu, dass Mitfahrer auf der Rückbank, die mehr als 1,75 Meter Körpergröße mitbringen und in diesem Fahrzeugsegment bisher mitunter leichte Abstriche beim Sitzkomfort machen mussten, nun bequemer reisen können.

Vier Ausstattungs-Varianten stehen zur Wahl, beginnend beim Reference, gefolgt vom Style und den beiden Top-Modellen FR (sportlich) und Xcellence (edel).

Die Ausstattung des Xcellence ist auf Kunden ausgelegt, die ein elegantes Design, gepaart mit einer praktischen und intelligenten Ausstattung bevorzugen.

Klein, aber fein sind die Motoren: Bei den Benzinern stehen verschiedene Otto-Motoren in Aluminiumbauweise zur Verfügung. Den Einstieg bildet dabei der 1,0-Liter-3-Zylinder mit 55 kW/75 PS Leistung und ab Jahresende wahlweise auch mit 48 kW/65 PS.

Stärker ist der gleich große Turbobenziner, ebenfalls mit 3-Zylindern, aber mit 70 kW/95 PS oder schon recht sportlichen 85 kW/115 PS. Verbrauch im Schnitt: 4,7 Liter. Wie alle TSI-Motoren arbeitet er mit Direkteinspritzung und Ladeluftkühlung.

Aber es geht noch kraftvoller: Ende 2017 kommt ein neuer 1.5 TSI mit vier Zylindern und 150 PS auf den Markt, der ebenfalls für den Seat Ibiza vorgesehen ist. Effiziente 1,6-Liter-Dieselmotoren mit 59 kW/80 PS, 70 kW/95 PS und 85 kW/115 PS sollen die Motorenpalette Ende 2017 komplettieren.

Die Verwendung der neuen Modellplattform "MQB A0", die Seat als erster im VW-Konzern einsetzen darf, ermöglicht es dem neuen Ibiza auch erstmals, seine 1,0-Liter-TSI-Maschine auch mit komprimiertem Erdgas (CNG) anzutreiben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.