AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Auf Wachstumskurs

Sachlich, aber nicht uncharmant: Der auf eine Länge von 4,05 Meter gewachsene neue VW Polo tritt im September 2017 in 6. Generation an.

mid/mk

Acht Zentimeter länger als sein Vorgänger ist der neue VW Polo geworden. Der Radstand hat nur um einen Zentimeter zugelegt, dafür die Breite um sieben Zentimeter gewonnen. Der Kopfraum innen ist vorne um fünf und im Fond um zwei Zentimeter gewachsen.

Mit diesen Maßen stellt der Kleinwagen in der Länge die Abmessungen des VW Golf III und in der Breite sogar jene des Golf IV in den Schatten. Das Ladevolumen hat sogar um 71 Liter zugenommen, statt 280 Liter passen nun 351 Liter in den Kofferraum. Die Passagiere sitzen auf allen Plätzen komfortabel untergebracht, vor allem im Fond lässt es sich nun gut aushalten.

Die Optik ist robust, die Formen sind wie aus einem Guss, Chefdesigner Klaus Bischoff folgt auch beim Polo der typisch klaren Linienführung der Marke. Die Frontpartie betont die Horizontale, die Seitenschweller vermitteln Solidität und Dynamik. Das Heck zieren LED-Rückleuchten, sonst ist es eher sachlich ausgefallen. Aber genau so muss ein Volkswagen heute eben aussehen. Das erste Konzern-Produkt, das die neue, raumgewinnende MQB-A0-Plattform nutzen darf, ist der neue Polo allerdings nicht. Auf der rollte kürzlich schon sein spanisches Pendant, der Seat Ibiza, an den Start.

Einen weiten Sprung legt das Design im Innenraum hin. Cockpit und Mitteldisplay sind im Stil von Smartphones verglast, funktional und selbsterklärend ist der Bedienungskomfort. Die Instrumente nutzen ein weitgehend frei programmierbares TFT-Display, wahlweise können sie verkleinert werden und machen Platz für eine großformatige Navigationsdarstellung. Das ist ein Novum in der Kleinwagen-Klasse.

Dass der Polo hoch hinaus will, zeigt die umfangreiche Ausstattung. Die Front-Assist-Funktion ist ebenso wie die Fußgänger-Notbremse Serienstandard, das Spurhaltesystem und die Überwachung des Toten Winkels sowie der Abstandsregel-Tempomat gehören bei den höherwertigen Ausstattungsstufen zum teilweise optionalen Angebot. Automatisches Ein- und Ausparken beherrscht Volkswagens Jüngster außerdem, ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem wird zusätzlich angeboten, dann dient ein Startknopf zum Anlassen oder Abstellen des Motors.

Mit der Konnektivität steht es ebenfalls zum Besten: Der Polo kommuniziert mit dem gerade angelaufenen Projekt Wepark und empfängt auf Basis seiner GMS-Daten die Hinweise auf freie Parkzonen und die zu erwartenden Gebühren.

Auf Wunsch wird eine Ladeschale eingebaut, mit der sich das Smartphone kabellos auffrischen lässt. Die Integration des Telefons ins Infotainmentsystem gelingt mit den gängigen Apps.

Sechs Benziner, zwei Diesel mit SCR-Katalysator (AdBlue) und getreu der Vorgabe, dass Volkswagen stärker auf Erdgasmotoren setzt, ein Einliter-TGI-Dreizylinder mit 66 kW/90 PS, bilden das Antriebsangebot.

Das Leistungsspektrum reicht zunächst von 48 kW/65 PS bis 110 kW/150 PS, die Diesel bringen es auf 59, 80 und 95 PS. Sie sind mit fünf- oder sechsgängigen Schaltgetrieben kombiniert, für die Motoren mit mindestens 70 kW steht außerdem das automatische Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Gängen gegen Aufpreis zur Wahl.

Neben den drei Ausstattungslinien Trendline, Comfortline und Highline wollen die Wolfsburger mit der Sonderversion Polo Beats und seinem 300-Watt-Soundsystem den Kunden eins auf die Ohren geben.

Und auch sportlich Interessierte werden bedient. Das Spitzenmodell kommt als Polo GTI daher, dessen Zweiliter-Turbobenziner 147 kW/200 PS generiert. Die in der Produktion teure und bei Kunden immer weniger gefragte Zweitürer-Version ist dagegen entfallen, der VW Polo nunmehr ausschließlich als Viertürer erhältlich.

Individualisieren lässt sich der neue Polo durch ein breites Spektrum von insgesamt 14 Außenlackierungen und einer Vielzahl unterschiedlicher Leichtmetallräder in den Größen bis 18 Zoll. Obendrein gibt es elf verschiedene Sitzbezüge und eine ganze Reihe von Schalttafel-Dekoren. Das Sport Select-Fahrwerk mit adaptiver Stoßdämpferregelung bleibt den stärkeren Motorisierungen vorbehalten, das große Panorama-Dach ist für alle da. Weit mehr als 14 Millionen Fahrzeuge der Baureihe hat VW seit ihrer Einführung 1975 verkauft. Die nunmehr sechste Polo-Generation wird die Erfolgskurve gewiss nicht einknicken lassen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.