AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Erste Bilder des neuen Audi A1 Audi A1 2018

City-Star

Audi bringt die Neuauflage seines Kleinwagens A1 an den Start: im gewachsenen Format, hochwertiger und ausschließlich als Fünftürer.

Mindestens 19.000 Euro (Deutschland: 17.500 Euro) wird der neue A1 wohl kosten, wenn er im Oktober 2018 auf den Markt rollt - ein paar Tausender über den meisten Modellen der Viermeter-Klasse. Während beim Erstling manchem Betrachter nicht ganz klar war, worin der Mehrwert bestand, soll der Neue seinem Premium-Anspruch klarer gerecht werden.

Und das beginnt natürlich beim Design: Vom markanten Kühlergrill nach neuer Audi-Art ("Single Frame") mit LED-Tagfahrlicht über die dynamische Seitenlinie bis zum Heck mit den markanten LED-Leuchten wirkt A1 der Zweite deutlich erwachsener als der leicht pummelige Erst-Versuch. Beim Licht-Konzept, so verraten die Designer, war das Design von "Star-Wars"-Raumschiffen ihr Vorbild.

Gewachsen ist der A1 natürlich auch: Mit einer Länge von 4,03 Metern und einer Breite von 1,74 Metern wäre er vor einigen Jahren noch als Kompaktwagen durchgegangen. Innen bietet er dementsprechend mehr Platz als bislang, aber ein Raumwunder wurde er nicht unbedingt.

Eben ein typisches Auto für den Single, das kinderlose Paar - oder die Familie, die ihn als Zweitwagen nutzt. Dafür reicht's durchaus, zumal der Kleine jetzt serienmäßig als praktischer Fünfttürer anrollt - die Zusatzbezeichnung "Sportback" für diese Variante entfällt somit - und der Kofferraum 335 Liter schluckt (bei umgeklappter Bank 1.090).

Die Materialen wirken Audi-typisch hochwertig, allein das Hartplastik in der Türverkleidung stört den Premium-Auftritt. Richtig klasse wiederum ist das Cockpit mit dem aus größeren Modellen bekannten, konfigurierbaren Touch-Display für Navi, Audio, Kommunikation und Smartphone Einbindung. Es sitzt in einer Mittelkonsole, die um 13 Grad, also deutlich Richtung Fahrer abgewinkelt ist.

Der blickt dazu auf ein voll digitales Cockpit hinter dem Lenkrad - so etwas gibt es bei anderen Autos dieser Größe nicht ansatzweise. Die etwas kleinere Ausführung ist sogar serienmäßig. Aber da Audi auch an den Extras kräftig verdienen möchte, steht das größere "Virtual Cockpit" von Q7 und Co. ebenfalls in der langen Aufpreisliste. Dort findet sich am Anfang ein Dreizylinder-1,0-Motor mit 95 PS, Top-Aggregat sind Vierzylinder mit 1,5 und 2,0 Liter Hubraum und bis zu 200 PS Leistung. Alles Benziner übrigens.

Dazu gibt's jede Menge aus größeren Modellen bekannte Assistenz-Systeme, die den Fahrer entlasten sollen. Ob man die bei einem auf Fahrspaß ausgelegten City-Flitzer braucht, ist eine andere Frage. Sicher scheint aber: Mit diesem A1 wird das Rennen gegen den Mini künftig noch spannender.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.