AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Premiere: neuer Audi A6 Avant Audi A6 Avant 2018

Luxus-Laster

Audi präsentiert kurz nach der A6 Limousine jetzt auch den neuen A6 Kombi Avant. Er wird im Sommer debütieren - nicht größer, aber viel moderner.

mid/rhu

Er ist eindeutig noch einen Tick sportlicher geworden, dabei nicht minder elegant im Auftritt und nach wie vor sehr einladend beim Innenleben: Audi hat nach der Vorstellung der neuen A6-Limousine jetzt auch die Schleier vom Kombi namens Avant gezogen. Er wird kurz nach der im Juni 2018 debütierenden Limousine im Sommer 2018 anrollen und den Dienstfahrzeug-Markt aufmischen.

Die Voraussetzungen dafür bringt der neue Audi A6 Avant sicher mit. Innen ist der 4,94 Meter lange, 1,89 Meter breite und 1,47 Meter hohe Kombi etwas geräumiger und viel moderner als bisher. Dafür sorgt das aus dem A8 bekannte Bedien- und Infotainmentangebot mit zahllosen elektronischen Helfern und beispielsweise mit dem digitalen "MMI touch response-Bediensystem", das die Steuerung aller wichtiger Funktionen per Fingerauflegen übernimmt.

Ein wichtiger Kaufgrund in der für die Hersteller existenziell wichtigen Business-Klasse ist aber auch das Aussehen. Auf diesem Gebiet ist der Avant weit vorne dabei. Er meidet in Sachen Aussehen jegliche revolutionäre Ansätze, rollt lieber besonders elegant-sportlich an. Sein Vorderteil ist er so weitestgehend identisch mit der ebenfalls gelungenen Limousine, die Heckpartie wurde noch gefälliger gestaltet, etwa durch eine stärker geneigte Heckklappe.

Doch diese Design-Feinheiten gingen nicht zu Lasten des Kofferraums, dessen Volumen von 565 bis 1.680 Liter zwar keine Rekorde im Segment setzen kann, aber dem des Vorgängers entspricht.

Die große Klappe und die Laderaumabdeckung öffnen serienmäßig elektrisch, auf Wunsch gibt es, das ist in dieser Klasse eigentlich selbstverständlich, eine Sensorsteuerung für die Heckklappe. Die hintere Sitzanlage wird serienmäßig im Verhältnis 2:1:2 umgeklappt und die optionale Anhängekupplung kann elektrisch entriegelt werden.

Alle Motoren sind serienmäßig mit einem Mild-Hybrid-System ausgerüstet, der Riemen-Starter-Generator der V6-Motoren gewinnt beim Verzögern bis zu 12 kW Leistung zurück und speichert den Strom in einer Lithium-Ionen-Batterie. Segeln funktioniert zwischen 55 und 160 km/h, der Start-Stopp-Bereich beginnt schon bei 22 km/h. Zum Start gibt es wie bei der Limousine einen TFSI-Benziner und drei Dieselmotoren.

Der V6-Turbo des 3.0 TFSI leistet 250 kW/340 PS und wartet mit 500 Newtonmeter Drehmoment auf. Der kleinste TDI, ein Reihenvierzylinder, leistet 150 kW/204 PS und liefert bis zu 400 Newtonmeter Drehmoment. Die beiden V6-TDI-Motoren stellen 170 kW/231 PS oder 210 kW/286 PS sowie 500 und 620 Newtonmeter maximales Drehmoment parat, gekoppelt sind sie an eine Achtstufen-Tiptronic. Für den Benziner und den kleinen Diesel bietet Audi ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe an, Handschalter sind nicht zum Start nicht zu haben. Alle Dreiliter-Motoren liefern ihre Kraft serienmäßig an alle vier Räder.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.