AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Längerer Atem

BMW erhöht die Reichweite seines Elektro-Flitzers i3 auf rund 300 Kilometer. Hält die Praxis, was die Papierform verspricht? Erster Test.

mid/me

Ehre, wem sie gebürt: Bei der Elektro-Mobilität zählt BMW zweifellos zu den Pionieren. Vor fünf Jahren, als andere deutsche Marken noch ganz auf den Verbrennungsmotor setzten und bestenfalls ein paar Konzeptstudien oder halbherzige E-Varianten zustande brachten, präsentierten die Bayern mit dem i3 einen durchdachten, leichten City-Flitzer.

Die realistische rein elektrische Reichweite von gut 150 Kilometern zeigte, dass der i3 ganz auf urbane Einsatzzwecke zugeschnitten war. Etwas längere Touren wurden erst 2017 möglich, als BMW auf gut 200 Kilometer erhöhte. Doch so richtig zeitgemäß scheint das mittlerweile auch nicht mehr, andere bieten inzwischen über 300, oder gar 400 Kilometer.

Deshalb mussten die Münchner reagieren und spendieren ihrem Elektriker - neben ein paar zurückhaltenden optischen Retuschen - nun ein weiteres Reichweiten-Update. Der Preis steigt für die neue Generation mit 120 Amperestunden und 42,2 kWh Energiegehalt moderat auf 40.300 Euro (Deutschland: 38.000 Euro) für die Basisversion mit 125 kW/170 PS bzw. 43.950 Euro (D: 41.600 Euro) für den i3s mit 135 kW/184 PS), und enthält nun die bisher aufpreispflichtige Schnelllade-Option. Vorbildlich: Eigner mit dem bisher aktuellen 27,2-kWh-Akkus bekommen die zusätzliche Reichweite kostenlos.

Ganz so üppig wie offiziell angegeben, fällt diese freilich nicht aus: Über 300 Kilometer schafft der i3 auch mit 120 Ah wohl nur unter Laborbedingungen. 265 Kilometer zeigt stattdessen das Display des vollgeladenen Testwagens, dem eine längere Testfahrt bevorsteht - also recht genau das, was auch BMW selbst ehrlicherweise als Wert "unter Alltagsbedingungen" angibt.

Schon auf den ersten Kilometern brutzelt dieser indes rapide zusammen. Kein Wunder: Der "Fahrerlebnisschalter", wie BMW seine Modus-Wahl nennt, steht auf "Comfort", was beim i3 die Stufe mit dem höchsten Verbrauch ist.

Und jene, in der eine Tour im i3 auch so richtig Spaß bringt: Ein Tritt auf das Strompedal lässt den Kompaktwagen elektro-typisch ungestüm losspurten. Das mag man einfach an jeder Ampel und an jedem Stoppschild immer wieder machen, der Reichweite dient es aber nicht. Dazu rollt der Wagen locker weiter, wenn man vom Pedal geht, die bremsende Rekuperation zur Energie-Rückführung bleibt vergleichsweise gering.

Das ändert sich, wenn der Fahrer den Fahrmodus wechselt - erst in Eco Pro, was gut sieben bis acht Kilometer Reichweite bringt, und dann weiter zu Eco Pro plus, was noch einmal über zehn Kilometer spendiert. Dann verzögert der i3 beim Lösen des rechten Pedals heftig, und man kann fast ohne Berühren des Bremspedals durch Ortschaften und über kurvige Bergstraßen fahren.

Wenn im defensivsten Modus dann noch das Tempo auf 90 km/h manuell limitiert wird, pendelt sich die Gesamtreichweite tatsächlich auf gut 270 Kilometer ein. Man kann im i3 jetzt also tatsächlich Strecke machen. Aber eben schön langsam und mit reduzierter Klimatisierung.

Bei höherer Akku-Kapazität muss man naturgemäß eine parallel dazu anwachsende Ladezeit in Kauf nehmen: Am heimischen Schuko-Stecker (230V/2,5 kW/16A) wartet man für 80 Prozent Ladung 15 Stunden. Schneller geht's per dreiphasiger Wallbox in der heimischen Garage (400V/11 kW/16A): Dann wird dieses Level nach drei Stunden und zwölf Minuten erreicht. An einer öffentlichen Gleichstromsäule mit 50 kW dauert es dann noch 42 Minuten.

An welcher Steckdose auch immer - um die Lade-Pause kommt kein Käufer des i3 mehr herum: Der spritbetriebene, rund 150 zusätzliche Kilometer spendende Range Extender ist als Extra nicht mehr lieferbar. Mangelnde Konsequenz kann man BMW jedenfalls nicht vorwerfen - es wollte ihn allerdings auch kaum jemand dazubestellen.

Technische Daten BMW i3 (120 Ah)

Fünftüriger Kompaktwagen, CFK-Karosserie, vier Sitzplätze, Länge/Breite/Höhe/Radstand: 4.011/1.775/1.598/2.570 m, Wendekreis: 9,86 m, Gewicht: 1.345 kg
Antrieb: Elektromotor (Hybridsynchron), Leistung: 125 kW/170 PS, Drehmoment: 250 Nm, Akku-Kapazität: 120 Ah, Energiegehalt: 42,2 kWh, 0-100 km/h: 7,3 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h, Ladedauer für 80 Prozent: 15h (Schuko 2,4kW), 3h 12 min (Wallbox 11kW), 40min (DC-Schnelllade-Station 50kW), Verbrauch nach NEFZ: 13,1 kWh/100 km, Reichweite nach NEFZ: 359 km, nach WLTP 285-310 km, unter Alltagsbedingungen: 265 km.
Österreich-Preis: 40.300 Euro (Deutschland: 38.000 Euro)
Abziehbare Elektroprämien: Privatkunden Österreich: 4300 Euro brutto; Firmenkunden Österreich: 3000 Euro netto; Kunden Deutschland: 4.300 Euro brutto.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Festivals: Anreise und Co

Musik macht mobil

Auch wenn die Vorfreude groß ist und die Kumpels im Auto schon abgehen: Vorausschauende Fahrweise und besonders viel Rücksicht bringt alle am besten zum Festival der Wahl. Eine Anreise mit der Bahn ist ebenso eine Überlegung wert, ist einfach stressfreier.

Diesel um 1,169 Euro? Ein Fehler!

Billigdiesel führt zu Ansturm auf Tankstelle

Am 29. Jänner fuhren zahlreiche Diesellenker nach Horn zum Spritsparen. Eine Tankstelle hatte einen fehlerhaften Preis ausgewiesen – erst am 30. Jänner in der Früh wurde der Lapsus bemerkt. Glück gehabt: Zurückzahlen müssen die Glücklichen die Differenz nicht.

Der Prozess bringt erstaunlich viel

Warum eine DPF-Reinigung sinnvoll ist

In der heutigen Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Reinigung des Dieselpartikelfilters (DPF) an Bedeutung.

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.

Wer einen neuen Golf braucht, sollte jetzt schnell sein. VW bietet den Rabbit samt All-inklusive Package für fünf Jahre ab € 399,– monatlich an – ganz ohne Anzahlung. Viel Zeit lassen sollte man sich aber nicht.