AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ADAC bestätigt: Moderne Diesel sind sauber

Saubermänner

Modernste Diesel-Modelle haben mit NOx keine Probleme mehr. Das zeigt ein ADAC-Test mit drei Selbstzündern der Schadstoffnorm Euro 6d-TEMP.

Georg Koman; mid/rhu

Auf dem Prüfstand und auf der Straße (via mobilem RDE-Test) wurden vom ADAC ein BMW X2 xDrive20d Steptronic, ein Peugeot 308 SW 2.0 BlueHDi 180 EAT8 und ein Volvo XC60 D5 AWD Geartronic einem umfangreichen Prüf- und Messprogramm unterzogen.

Dabei fuhren die Kandidaten durchgehend gute Noten ein. Auf dem Prüfstand sowieso, aber auch auf der Straße unter realen Fahrbedingungen, was bisher die Schwachstelle von Dieselfahrzeugen war.

Urteil der Tester: "Der Stickoxid-Ausstoß (NOx) kann dank neuester Reinigungstechnik wirkungsvoll reduziert werden." Die Werte seien bei BMW und Peugeot durchgehend niedrig und lägen in nahezu allen Ecotest-Zyklen auf der Straße sogar unter dem Prüfstands-Grenzwert von 80 mg/km.

Der Volvo schneidet laut ADAC zwar insgesamt bei den Stickoxiden auch gut ab, wegen seines hohen Gewichts stößt er beim zusätzlichen Extremtest auf der Autobahn aber deutlich mehr NOx aus als innerorts oder auf der Landstraße.

Die Ergebnisse von BMW und vor allem von Peugeot beweisen laut der Ingenieure, welches große Potenzial auch unter realistischen Bedingungen in deren Reinigungstechnik steckt "und damit sogar manchen Benziner in den Schatten stellt". Auf der Straße liegen jedenfalls alle drei Testfahrzeuge weit unter dem für Euro 6d-TEMP gültigen Grenzwert von 168 mg/km (erlaubt ist beim RDE-Test das 2,1-fache des Prüfstandswertes von 80 mg/km) - und das trotz deutlich niedrigerer Außentemperaturen als beim Laborversuch.

Die Außentemperatur darf allerdings kein Thema sein, selbst bei tiefen Minusgraden und bei Fahrgeschwindigkeiten bis 140 km/h darf das 2,1-fache Limit des Laborwertes nicht überboten werden. Die zusätzliche Prüfung des Stickoxid-Ausstoßes unter realen Fahrbedingungen wurde mit der neuesten Abgasnorm Euro6d-TEMP neu eingeführt. Seit September 2017 müssen alle neue eingeführten Fahrzeug-Modellreihen diesen Test im Zuge der Typisierung bestehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.