AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Fiat-Chef Sergio Marchionne verstorben Sergio Marchionne 2018

Visionär und Gambler

Sergio Marchionne, Vorstandsvorsitzender von Fiat Chrysler Automobiles (FCA) und Ferrari-Präsident, ist im Alter von 66 Jahren verstorben.

Georg Koman; Fotos: PHOTO4

Erst vor kurzem hatte FCA (Fiat, Alfa Romeo, Jeep, Chrysler, Dodge, Ferrari, Maserati, Lancia) gemeldet, dass Vorstandschef Sergio Marchionne wegen Komplikationen nach einer Schulter-Operation (mutmaßlich ein Ewing-Sarkom) alle Ämter niederlegen müsse, nunmehr folgte die Todesmeldung.

John Elkann, Verwaltungsrats-Präsident von FCA und Nachfolger Marchionnes als Aufsichtsrats-Vorsitzender bei FCA-Tochter Ferrari, zeigt sich bestürzt über den Todesfall und betont, die Geschäfte im Sinne Marchionnes weiterzuführen. Er drückte gegenüber dessen Familie sein Beileid aus. Auch im italienischen Parlament wurde eine Schweigeminute abgehalten.

Der Italo-Kanadier Marchionne, der wegen seiner genialen Einfälle, seiner hohen Risikobereitschaft, seines messerscharfen Verstandes und seiner Sturheit zuletzt immer häufiger mit Ferdinand Piëch verglichen wurde, war definitiv ein Original. Optisch als konsequenter Anzug- und Krawatten-Verweigerer sowieso, aber mindestens genauso als Manager.

Kurz nach seinem Start bei Fiat löste er das italienische Traditionsunternehmen aus der verlustreichen Allianz mit GM und holte dabei gleich auch noch zwei Milliarden Euro für Fiat heraus. Mit schlauen Investments brachte er Fiat danach wieder in die Gewinnzone. 2009 übernahm er Chrysler, nachdem es der Investor Cerberus (genau jener, der auch an der BAWAG P.S.K. beteiligt ist) abstoßen wollte. Niemand war interessiert am maroden US-Autobauer, der Kaufpreis quasi ein Geschenk.

In der Branche wurde Marchionne ausgelacht: Ein Wirtschaftsfachmann ohne Benzin im Blut will aus einem kranken und einem todkranken Auto-Konzern ein gewinnbringendes Unternehmen formen? Kann nicht funktionieren! Tat es aber. Die Gewinne wurden immer solider und die Fiat-Eignerfamilie Agnelli, aus der auch FCA-Präsident John Elkann und sein schillernder Bruder Lapo stammen, ist Sergio Marchionne wohl zu ewigem Dank verpflichtet.

Ferrari als Cash-Cow des Unternehmens brachte Marchionne gesondert an die Börse, was wiederum viel Geld in die FCA-Kassa spülte, übernahm aber sicherheitshalber gleich dessen Präsidentschaft. Er brachte sich danach auch kräftig in die Formel 1 ein und war beim neuen F1-Eigner Liberty Media ein mittelmäßig gern gesehener, weil beinharter Verhandlungspartner, der auch schon mal die gefürchtete "Austrittskeule" schwang, wenn die Verhandlungen zu stocken begannen. Dass es genau ab dem Zeitpunkt mit Ferrari in der Formel 1 bergauf ging, als Marchionne begann, sich einzumischen, mag man als Zufall sehen. Es wird aber wohl eher keiner gewesen sein...

News aus anderen Motorline-Channels:

Fiat-Chef Sergio Marchionne verstorben

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.