AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Fiat-Chef Sergio Marchionne verstorben Sergio Marchionne 2018

Visionär und Gambler

Sergio Marchionne, Vorstandsvorsitzender von Fiat Chrysler Automobiles (FCA) und Ferrari-Präsident, ist im Alter von 66 Jahren verstorben.

Georg Koman; Fotos: PHOTO4

Erst vor kurzem hatte FCA (Fiat, Alfa Romeo, Jeep, Chrysler, Dodge, Ferrari, Maserati, Lancia) gemeldet, dass Vorstandschef Sergio Marchionne wegen Komplikationen nach einer Schulter-Operation (mutmaßlich ein Ewing-Sarkom) alle Ämter niederlegen müsse, nunmehr folgte die Todesmeldung.

John Elkann, Verwaltungsrats-Präsident von FCA und Nachfolger Marchionnes als Aufsichtsrats-Vorsitzender bei FCA-Tochter Ferrari, zeigt sich bestürzt über den Todesfall und betont, die Geschäfte im Sinne Marchionnes weiterzuführen. Er drückte gegenüber dessen Familie sein Beileid aus. Auch im italienischen Parlament wurde eine Schweigeminute abgehalten.

Der Italo-Kanadier Marchionne, der wegen seiner genialen Einfälle, seiner hohen Risikobereitschaft, seines messerscharfen Verstandes und seiner Sturheit zuletzt immer häufiger mit Ferdinand Piëch verglichen wurde, war definitiv ein Original. Optisch als konsequenter Anzug- und Krawatten-Verweigerer sowieso, aber mindestens genauso als Manager.

Kurz nach seinem Start bei Fiat löste er das italienische Traditionsunternehmen aus der verlustreichen Allianz mit GM und holte dabei gleich auch noch zwei Milliarden Euro für Fiat heraus. Mit schlauen Investments brachte er Fiat danach wieder in die Gewinnzone. 2009 übernahm er Chrysler, nachdem es der Investor Cerberus (genau jener, der auch an der BAWAG P.S.K. beteiligt ist) abstoßen wollte. Niemand war interessiert am maroden US-Autobauer, der Kaufpreis quasi ein Geschenk.

In der Branche wurde Marchionne ausgelacht: Ein Wirtschaftsfachmann ohne Benzin im Blut will aus einem kranken und einem todkranken Auto-Konzern ein gewinnbringendes Unternehmen formen? Kann nicht funktionieren! Tat es aber. Die Gewinne wurden immer solider und die Fiat-Eignerfamilie Agnelli, aus der auch FCA-Präsident John Elkann und sein schillernder Bruder Lapo stammen, ist Sergio Marchionne wohl zu ewigem Dank verpflichtet.

Ferrari als Cash-Cow des Unternehmens brachte Marchionne gesondert an die Börse, was wiederum viel Geld in die FCA-Kassa spülte, übernahm aber sicherheitshalber gleich dessen Präsidentschaft. Er brachte sich danach auch kräftig in die Formel 1 ein und war beim neuen F1-Eigner Liberty Media ein mittelmäßig gern gesehener, weil beinharter Verhandlungspartner, der auch schon mal die gefürchtete "Austrittskeule" schwang, wenn die Verhandlungen zu stocken begannen. Dass es genau ab dem Zeitpunkt mit Ferrari in der Formel 1 bergauf ging, als Marchionne begann, sich einzumischen, mag man als Zufall sehen. Es wird aber wohl eher keiner gewesen sein...

News aus anderen Motorline-Channels:

Fiat-Chef Sergio Marchionne verstorben

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.