AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Lokalaugenschein bei Magna Powertrain

Total elektrifiziert

Magna hat es als Automobilzulieferer weltweit auf Rang drei gebracht. Jetzt gab das Unternehmen Ein- und Ausblicke in die automobile Zukunft.

mid/brie

Hauptsächlich für Hersteller von Autos und Lieferwagen in Nordamerika, Europa, Asien, Südamerika und Afrika werden bei Magna Systeme, Baugruppen, Module und Bauteile entwickelt, konstruiert und gefertigt.

Jaguars nagelneuer elektrischer I-Pace wird beispielsweise von Magna Powertrain in Graz gebaut. Ebenso die neue G-Klasse von Mercedes. Und in so manch anderem Fabrikat von Ruf steckt Allrad-Kompetenz von Magna - Kupplungen, Getriebe, Antriebe und weitere Kompetenzen, die bei Magna Powertrain gebündelt sind.

Angetrieben von neuen gesetzlichen Bestimmungen zu Abgasen und CO2-Emissionen, sich verändernden Verbraucherbedürfnissen und neuen technologischen Entwicklungen, befindet sich die Automobilindustrie gerade auch in Bezug auf Antriebsalternativen in einem dynamischen Wandel. In den kommenden Jahren wird eine große Anzahl von unterschiedlichen Antriebsstrangarchitekturen verfügbar sein: Magnas Antwort auf die Herausforderungen besteht aus skalierbaren Systemen für Antrieb und Kraftübertragung.

Anton Mayer, Senior Vice President Engineering der Magna Powertrain und Vice President Corporate Engineering and R&D der Magna International (Bild rechts) fasst das zusammen in dem Satz: "Wir bieten skalierbare und modulare Orientierung mit dem Ziel, Sicherheit, Komfort, Dynamik und CO2-Reduktion zu optimieren. Derzeit betrachten wir das Thema mit einem Zeithorizont, der 2025/2030 heißt. Wenn wir darüber hinaus gehen, dann wird das Thema Wasserstoff/Brennstoffzelle relevant werden können. Derzeit ist es das nicht. Aber das ist auch nicht unsere Kernkompetenz; die richtet sich auf das Geschehen hinter der Energie-Quelle und konzentriert sich auf deren effizienten Einsatz."

Magna ist auf der Überholspur zur Fahrzeugelektrifizierung. Mit dem völlig neuen 48-Volt-Verteilergetriebe und einer Reihe weiterer 48-Volt-Produkte unterstützt das Unternehmen Automobilhersteller bei der Erfüllung der immer strengeren Vorschriften zur globalen CO2- und Treibstoffreduktion. Das etelligentDrive eDS 48V High Performance System ist eines der ersten Mild-Hybrid-Verteilergetriebe für Automobilhersteller. Zudem ist es das erste System, das eine bessere Kraftstoffeffizienz und Reduktion der CO2-Emissionen von bis zu zehn Prozent gegenüber einem Zweiradantriebssystem bietet.

Diba Ilunga, Senior Vice President, Driveline Systems formuliert das so: "Mit unserem wachsenden Portfolio an 48-Volt-Produkten, das um unser neues Mild-Hybrid-Verteilergetriebe ergänzt wird, geben wir den Automobilherstellern die Flexibilität, 48-Volt-Antriebe problemlos in ihre bestehenden Antriebskonzepte zu integrieren".

Und Walter Sackl, Global Director Product Management Driveline Systems, ergänzt: "Unsere Elektrifizierungsstrategie ist darauf ausgerichtet, die Effizienz des Antriebsstrangs zu steigern und gleichzeitig die Fahrdynamik und Sicherheit für den Verbraucher zu verbessern." Es geht für den Endverbraucher - also den Autofahrer - sogar soweit, dass unterschiedliche Möglichkeiten entstehen, neue Funktionalitäten wie zum Beispiel einen elektrischen Allradantrieb zur Optimierung von Verbrauch und Fahrdynamik in den Antriebsstrang zu integrieren.

Die Kompetenzen von Magna im Bereich elektrischer Antriebstechnologien umfassen wesentliche Komponenten für moderne elektrische Antriebssysteme: Elektromotor, Getriebe, Wechselrichter und Steuermodule, die alle problemlos in die Fahrzeuge integrierbar sind. Die Lösungen reichen von Produkten für 48-V-Mild-Hybride bis zu vollintegrierten eDrive-Antriebssystemen für batterieelektrische Fahrzeuge. Elektrisch betriebene Zusatzaggregate wie Thermalmanagement-Module, Wasserpumpen oder Ölpumpen vervollständigen das Portfolio.

Für all das ist St. Valentin im Westen Niederösterreichs die Heimat. Eine große Anzahl unterschiedlichster Testbereiche gibt es hier, die vielfältige Beiträge zu Forschung und Entwicklung leisten, im Zuge kundenorientierter und spezifizierter Anforderung ist auch die Kleinserienfertigung als Manufakturleistung möglich. Und wenn ein Hersteller wissen möchte, wie sich sein Fahrzeug in 5.000 Metern Höhe verhält, dann gibt es auch dafür einen ganz speziellen Prüfstand, der diese klimatischen Werte mit modernster Messtechnik verbindet - und Antworten liefert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.