AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford testet autonome Autos in Washington

House of Cars

Die Verwaltung von Washington, D.C. hat Ford grünes Licht für Tests mit autonomen Fahrzeugen in ausgewählten Stadtbezirken gegeben.

Nachdem sich Ford bereits in Detroit, Pittsburgh und Miami mit autonomem Fahren beschäftigt, expandiert das Unternehmen jetzt nach Washington, DC, wo selbstfahrende Fahrzeuge erstmals im Zuge von Tests in ausgewählten Stadtteilen zum Einsatz kommen. Sowohl die Ford- als auch die Distriktbeauftragten der US-Hauptstadt wollen herausfinden, wie sich autonomes Fahren in der Praxis realisieren lässt und wie diese Technologie möglicherweise sogar Arbeitsplätze schafft.

Selbstfahrende Fahrzeuge bieten beispielsweise das Potenzial, den täglichen Pendelverkehr einfacher und erschwinglicher zu machen, indem Lücken des öffentlichen Nahverkehrs geschlossen werden, darüber hinaus eröffnet autonomes Fahren neue Wege etwa bei der Lieferung von Lebensmitteln und anderen Produkten.

„Autonomes Fahren schafft neue Möglichkeiten und bedeutet zugleich auch Veränderung“, sagte Sherif Marakby, CEO, Ford Autonomous Vehicles LLC. „Wir arbeiten eng mit den Behörden in Washington. D.C. zusammen, um uns auf diese Veränderung vorzubereiten und um zu erforschen, wird stark sich diese fortschrittliche Art der Mobilität auf die Menschen und ihre Lebensumgebung auswirkt. Wir glauben, dass der Zugang zu Mobilitätsdiensten, die durch selbstfahrende Fahrzeuge ermöglicht werden, von entscheidender Bedeutung ist, speziell mit Blick auf den Pendelverkehr und den Einzelhandel“.

Partner von Ford ist Argo AI, dabei handelt es sich um ein auf künstliche Intelligenz und Robotik spezialisiertes Start-up-Unternehmen aus Pittsburgh/USA. Argo Al leitet in Washington D.C. die Entwicklung des autonomen Fahrens und hat bezüglich der Vorbereitung von Tests mit selbstfahrenden Fahrzeugen bereits erste Schritte in den Außenbezirken der Metropole unternommen. Im Laufe des nächsten Jahres wird die Flotte wachsen, dabei sollen die Testgebiete ausgebaut werden, auch innerhalb des Stadtkerns.

Darüber hinaus kooperiert Ford mit der D.C. Infrastructure Academy, einem Anfang des Jahres ins Leben gerufenen Ausbildungszentrum, das Menschen vor Ort auf eine Reihe von neuen Arbeitsplätzen vorbereitet, vorwiegend in den Bereichen Entwicklung, Bedienung und Wartung von autonomen Testfahrzeugen, die sowohl auf öffentlichen Straßen als auch auf abgesperrten Strecken eingesetzt werden sollen. Dieses Training wird durch Kurse des Ford Automotive Career Exploration Programms und durch lokale Ford Händler unterstützt.

„Die Oberbürgermeisterin der Stadt, Muriel Bowser, und ihre Regierung waren starke Befürworter dieser neuen, autonomen Mobilitätsinitiative. Washington, D.C. ist nun Teil der Bloomberg Aspen Initiative und zugleich die erste US-Stadt, die zum Testfeld für selbstfahrende und vernetzte Fahrzeuge wird“, fügte Marakby hinzu. „Die Hauptstadt der Vereinigten Staaten verzeichnet eine stark wachsende Bevölkerung und jährlich Millionen von Besuchern. Wir verstehen dies als echte Herausforderung und als enorme Gelegenheit für unsere Forschung.

Um die autonome Fahrzeugflotte vor Ort zu managen, hat Ford in Ward 5, einem Stadtteil von Washington, D.C., ein spezielles Betriebsterminal eingerichtet. Dort werden die Fahrzeuge untergebracht, der Fahrzeugmanagementprozess weiterentwickelt, Reinigungs- und Wartungsarbeiten vorgenommen und mögliche Probleme behoben. Im März dieses Jahres hatte Ford schon in Miami, Florida, mit der Erforschung von autonomen Fahrzeugen als Geschäftsmodell begonnen. Kooperationspartner dort sind bis heute die Lieferdienste Domino's und Postmates. Im Vordergrund standen zunächst folgende Fragen: Wie werden die Kunden mit autonomen Fahrzeugen interagieren, um beispielsweise Lebensmittel zu erhalten? Wie ist das Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen? Ergebnisse aus den Feldversuchen in Miami werden nun bei den Tests in Washington, D.C. einfließen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.